Dianous biscobriculifrons, Puthz, 2015
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5285057 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5292380 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/534B87AE-FF8C-0911-FF03-BCC3FBB79565 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Dianous biscobriculifrons |
status |
sp. nov. |
Dianous biscobriculifrons View in CoL nov.sp. ( Abb. 8 View Abb , 15, 17, 27)
M a t e r i a l: Holotypus () und 1 - Paratypus: THAILAND: Chiang Mai Province: Doi Pha Hom Pok National Park, Tad Mok waterfall, 706m, 20 o 03.775’N, 99 o 16.110’E, under rocks in stream, 27.I.2014, O. Betz et al.. GoogleMaps Paratypen: 1: ibidem, Bhoo Muan waterfall, 754m, 20 o 01.768’N, 99 o 14.377’E, between rocks in waterfall spray zone, 25.I.2014, idem GoogleMaps ; 1: ibidem, Tad Luang waterfall, 1103m, 19 o 51.785’N, 99 o 06.521’E, on rocks in stream, 27.I.2014, idem.- HT und 1 PT in der Entomology Section., Queen Sirikit Botanical Garden, Mae Rim, 2 PTT in coll. Puthz ( SMNS) GoogleMaps .
B e s c h r e i b u n g: Schwarz, Kopf und Abdomen mit dunkel-blaumetallischem schimmer, Elytren am abfallenden Seitenrand ebenfalls schwach blauschimmernd, in der Mitte, leicht nach aussen verschoben, mit einem grau beborsteten im Grunde leicht blau schimmernden Eindruck; mässig glänzend, Stirn sehr fein und sehr dicht punktiert, Pronotum, bis auf wenige Punkte nahe dem Hinterrand nur mit mikroskopisch feinen, sehr zerstreuten Punkten auf glattem Grund versehen (Eindruck: unpunktiert!), Elytren so fein wie die Stirn punktiert, in der Innenhälfte sind die Punktabstände fast punktgross, in der Aussenhälfte kleiner. Abdomen seitlich breit, kaum aufgebogen gerandet, Punktierung überall noch feiner als auf den Elytren, äusserst dicht, 8. Tergit fein und sehr weitläufig punktiert; Beborstung des Körpers staubartig dicht, sehr kurz, anliegend. Fühler braunschwarz, mit mindestens ihren letzten drei Gliedern den Pronotumhinterrand überragend. Kiefertaster dunkelbraun. Beine braunschwarz, Trochanter braun, 4. Tarsenglied ganz leicht asymmetrisch (Abb. 17), mit deutlichem Tarsenschuh. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, mässig grob, dicht punktiert, ziemlich dicht beborstet.
Länge: 5.0-5,8mm (Vorderkörperlänge: 2,3-2,4mm).
PM des HT: HW: 43; DE: 28; LE: 17; LT: 12; PW: 31; PL: 34; EW: 49; EL: 53; SL: 47.
M ä n n c h e n: Beine einfach. Metasternum breit gewölbt, glänzend glatt mit wenigen zerstreuten feinen Punkten versehen. Sternite mit breitem, glänzenden, sehr fein und sehr weitläufig punktierten Mittelfeld, 7. Sternit in der Mitte vor dem Hinterrand mit kleinem sehr dicht punktiertem und beborstetem Feld und daselbst deutlich flach ausgerandet.. 8. Sternit mit sehr flachem, stumpfwinkligem Ausschnitt etwa im hinteren Zwanzigstel. 9. Sternit apikolateral mit stumpf/gesägt (Abb. 27). 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus (Abb. 15), Medianlobus seitlich flach konvex in eine kurze, mässig breit abgerundete Spitze verengt, dieselbe mit wenigen mässig langen Seitenborsten; Innenkörper mit proximal stark sklerotisiertem, breitem Innensack; Parameren viel länger als der Medianlobus, mit etwa 22 Borsten.
W e i b c h e n: Unbekannt.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört ebenfalls in den D. calceatus -Komplex der Gruppe II der Gattung. Sie unterscheidet sich von den übrigen ähnlichen Arten wie D. caeruleostigmaticus nov. sp. von diesen (s. o.). Im Stirnbau ( Abb. 8 View Abb ) ähnelt sie auch stark dem D. bifoveifrons CAMERON , ist jedoch erheblich kleiner, anders gefärbt und besitzt feiner, weniger dicht punktierte Elytren.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf die vorderen Seitengruben der Stirn: " biscobriculifrons " (Lat.= mit zwei flachen Gruben auf der Stirn).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |