Notholaena marantae (L.) Desv.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Pteridaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/pteridaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292609

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924291

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/50A5DC9F-4C0A-CE7D-DE55-A2D7074024D6

treatment provided by

Plazi

scientific name

Notholaena marantae (L.) Desv.
status

 

Notholaena marantae (L.) Desv. View in CoL

Pelzfarn

Art ISFS: 272200 Checklist: 1030430 Pteridaceae Notholaena Notholaena marantae (L.) Desv.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blattspreite 10-20 cm lang und 3-6 cm breit, lederig, oberseits dunkelgrün, unterseits dicht mit braunen Spreuschuppen bedeckt, 2fach gefiedert. Sori durch die Spreuschuppen verdeckt. Blattstiel etwa gleich lang wie die Spreite, dunkelbraun, unten mit feinen Spreuschuppen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Serpentinfelsen, Mauern / kollin(-montan) / TI (Centovalli)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran- südwestasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 31-54 + 4.h.2n=58

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verbuschung, Beschattung Zerstörung des Lebensraums (Strassenbau, Umwandlung bzw. «Reinigung» von Trockenmauern, Siedlungsbau) Sammeln Wenige, isolierte Populationen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.4.2.3 - Serpentingesteinsflur (Asplenion serpentini)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N sehr nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Notholaena marantae (L.) Desv.

Volksname Deutscher Name: Pelzfarn, Marantas Schuppenfarn Nom français: Fougère laineuse Nome italiano: Felcetta lanosa

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Notholaena marantae (L.) Desv. Checklist 2017 272200
= Notholaena marantae (L.) Desv. Flora Helvetica 2001 32
= Notholaena marantae (L.) Desv. Flora Helvetica 2012 34
= Notholaena marantae (L.) Desv. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 34
= Notholaena marantae (L.) Desv. Index synonymique 1996 272200
= Notholaena marantae (L.) Desv. Landolt 1977 55
= Notholaena marantae (L.) Desv. Landolt 1991 51
= Notholaena marantae (L.) Desv. SISF/ISFS 2 272200
= Welten & Sutter 1982 31

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) D
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verbuschung, Beschattung Unbedingt entbuschen und etwas auslichten (Verdasio und Camedo) Zerstörung des Lebensraums (Strassenbau, Umwandlung bzw. «Reinigung» von Trockenmauern, Siedlungsbau) Trockenmauern als potentielle Fundstellen erhalten (z. B. Camedo) Schonung bei Strassenbauten Wegen Wiederansiedlungen Rücksicht auf ehemalige oder potentielle Fundstellen nehmen (Schutz alter Fundstellen) Sammeln Farnliebhaber über Problematik informieren Koordinaten nur den zuständigen Stellen melden Wenige, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (z.B. mit Mikroreservaten) Regelmässige Bestandeskontrollen Evtl. Wiederansiedlung bei Camedo (Sporen) Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF