Sedum rupestre L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Crassulaceae, Birkhaeuser Verlag : 264

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4FF16FBF-D0E1-B683-B773-6A721BABE100

treatment provided by

Donat

scientific name

Sedum rupestre L.
status

 

Artengruppe des Sedum rupestre L.

Felsen-Mauerpfeffer

Ausdauernd, am Grunde oft verholzt, 5-50 cm hoch, bogig aufsteigend, mit mehreren, verzweigten, wurzelnden Stengeln und mit nicht blühenden Trieben. Nicht blühende Triebe dicht beblättert; Blätter schmal, 1-2 cm lang, mit grannenartiger oder stachliger Spitze, im Querschnitt halbkreisförmig oder rundlich, wechselständig. Blütentragende Triebe locker beblättert; Blätter von gleicher Form wie an den sterilen Trieben. Blütenstand aus mehreren, doldenartig angeordneten Ästen. Blütenstiele, Kelch- und Kronblätter außerseits mit oder ohne Drüsen. Blüten 5-7 zählig. Kelchblätter 3-6 mm lang. Kronblätter 2-3mal so lang wie die Kelchblätter, stumpf, zitronengelb bis weiß. Staubbeutel beim Aufblühen gelb, nach der Blüte rot. - Blüte: Sommer.

Die Artengruppe umfaßt etwa 6 Arten, die ihre Hauptverbreitung im Mediterrangebiet haben. Die Arten sind nicht immer sicher zu unterscheiden; in den verschiedenen Beschreibungen werden immer wieder andere Merkmale in den Vordergrund gerückt. Als Chromosomenzahlen werden angegeben: 2n = 34, 68; ohne Herkunftsangabe des Materials und ohne genauere Bestimmung der Art (Baldwin 1935). Für S. rupestre L. s. str. aus England ist 2n ca. 112 angegeben (Toyohuku 1935). Eine zytogenetische Untersuchung der Gruppe ist notwendig. Auch die Verbreitung der einzelnen Arten bleibt abzuklären.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF