Lindernia procumbens (Krock.) Borbas
publication ID |
292569 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921964 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4DA6812E-53AC-5E15-0BD1-3635E7AE7859 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Lindernia procumbens (Krock.) Borbas |
status |
|
Lindernia procumbens (Krock.) Borbas View in CoL
Liegendes Büchsenkraut
Art ISFS: 240400 Checklist: 1027080 Linderniaceae Lindernia Lindernia procumbens (Krock.) Borbas
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 2-15 cm hoch, aufsteigend, kahl, meist verzweigt. Blätter gegenständig, lanzettlich, ganzrandig, 3nervig, 0,5-2 cm lang, ungestielt. Blüten einzeln in den Blattwinkeln, Stiele das Blatt meist überragend. Krone blasslila, 2-6 mm lang, mit bauchiger Röhre und zweilippigem Saum, Unterlippe 3teilig, Oberlippe gestutzt, ausgerandet. Fruchtkapsel 3-5 mm lang, sich mit 2 Klappen öffnend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Zeitweise überschwemmte Ufer / kollin / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 44-44 + 2.t.2n=30
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Überbauung, Befestigung der schlammig-sandigen flachen Uferbereiche) Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung, Düngung, kurze Umtriebszeiten, intensive Teichwirtschaft) Touristische Nutzung (Baden, Surfen, Segeln) Verbuschung, Sukzession, invasive Neophyten Kleine, isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums (Nanocyperion)
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Lindernia procumbens (Krock.) Borbas
Volksname Deutscher Name: Liegendes Büchsenkraut Nom français: Lindernie couchée Nome italiano: Vandellia palustre
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Checklist 2017 | 240400 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Flora Helvetica 2001 | 1771 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Flora Helvetica 2012 | 1721 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1721 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Index synonymique 1996 | 240400 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | SISF/ISFS 2 | 240400 |
= | Lindernia procumbens (Krock.) Borbas | Welten & Sutter 1982 | 1456 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B1ab(iii); B2ab(iii) |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Ja | |
Kantonal | -- |
Schweiz | Vollständig geschützt |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Überbauung, Befestigung der schlammig-sandigen flachen Uferbereiche) Priorität für die Erhaltung des Lebensraums und seiner charakteristischen Arten bei neuen Bauprojekten Erhaltung der günstigen Lebensräume entlang der Tessiner Seen Abbau wasserbaulicher Maßnahmen Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung, Düngung, kurze Umtriebszeiten, intensive Teichwirtschaft) An potentiell günstigen Standorten extensive Landwirtschaft fördern Förderung alter Landnutzungsformen (Ackerbau in staunassen Gebieten, Beweidung von Ufern und Röhrichten, Schweineweiden) Wiedereinführung traditioneller Teichebewirtschaftung mit Verzicht auf Kalkung und lange Sömmerung Keine Entwässerungen Reduzierung des Einsatzes von Herbiziden und Gülle Touristische Nutzung (Baden, Surfen, Segeln) Öffentlichkeit informieren und sensibilisieren Sperren der Trampelpfade Verbuschung, Sukzession, invasive Neophyten Entbuschen Uferzone mit Pflegemassnahmen teilweise offen halten Fortsetzung und Intensivierung des Kampfes gegen invasive Arten Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (z.B. mit Mikroreservaten) Regelmässige Bestandskontrollen allfälliger Populationen (Monitoring) Neuschaffung und Renaturierung von Uferzonen, die für annuelle Pioniergesellschaften geeignet sind Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung initiieren Ex situ-Vermehrung mit geeignetem Material Gezielte Aktivierung der langlebigen Bodensamenbank durch Umbruchmaßnahmen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Verlust des Lebensraums (Nanocyperion) Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren Im Bereich von neuen Lebensräumen bisherige Drainage verschliessen Regelmäßige Pflege der Teichränder zur Schaffung offener Flächen Flutmulden anlegen im ehemaligen Verbreitungsgebiet Ermöglichung dynamischer Wasserstände, die zur sommerlichen Neubildung von Schlammflächen führen Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz M. Hohla & G. Kleesadl, 2016: Das Europäische büchsenkraut ( Lindernia procumbens ) in Oberösterreich an Inn und donau,STAPFIA 105: 99-108 LUBW Baden-Württenberg: Artensteckbrief - Liegendes Büchsenkraut - Lindernia procumbens (Krocker) Philcox
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |