Pseudostellaria europaea Schaeftl.
publication ID |
292517 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919184 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4D7A7CAA-7957-1FC1-4976-5D4E6FE8C8F9 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Pseudostellaria europaea Schaeftl. |
status |
|
Pseudostellaria europaea Schaeftl. View in CoL
Knollenmiere
Art ISFS: 330500 Checklist: 1036730 Caryophyllaceae Pseudostellaria Pseudostellaria europaea Schaeftl.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-20 cm hoch, mit fadenförmigem Rhizom und Wurzelknöllchen. Stängel rund, oben einstreifig behaart. Blätter eiförmig bis lanzettlich, bis 4 cm lang, sitzend, kahl. Zuoberst am Stängel 1-3 Blüten auf 2-3 cm langen Stielen, 5 zählig, meist steril. Kelchblätter 4-5 mm lang, kahl. Kronblätter weiss, 5-8 mm lang, tief ausgerandet. Oft noch kleinere, 4 zählige, kleistogame fertile Blüten in den unteren Blattwinkeln. Griffel 3. Kapsel etwa so lang wie der Kelch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Waldstellen, Gebüsche / kollin-montan / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südalpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + fw23-24 + 2.g.2n=32
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Konkurrenz (invasive Neophyten) Verlust des Lebensraums (menschliche Aktivität, Forstwirtschaft)
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.1.4 - Hartholz-Auenwald (Fraxinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | feucht; im Bereich von fliessendem Bodenwasser; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | schattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Pseudostellaria europaea Schaeftl.
Volksname Deutscher Name: Knollenmiere Nom français: Pseudostellaire d'Europe Nome italiano: Centocchio bulboso
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Checklist 2017 | 330500 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Flora Helvetica 2001 | 368 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Flora Helvetica 2012 | 1165 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1165 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Index synonymique 1996 | 330500 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | Landolt 1977 | 998 |
= | Pseudostellaria europaea Schaeftl. | SISF/ISFS 2 | 330500 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iv)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | B2ab(iv) |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | - | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßiges Überwachen der Vorkommen durchführen (Methode PopCount, Mission Überwachen) Überprüfung potentieller Fundstellen auf das Vorkommen der Art Konkurrenz (invasive Neophyten) Falls notwendig reduzieren der Konkurrenten, bekämpfen einwandernder Neophyten Verlust des Lebensraums (menschliche Aktivität, Forstwirtschaft) Erhaltung der Lebensraum in ihrem natürlichen Zustand In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |