Bupleurum stellatum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4C54AEFB-467E-8F57-54BA-06B421D4D620 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Bupleurum stellatum L. |
status |
|
Stern-Hasenohr
Ausdauernd, 10-40 cm hoch. Oberster Teil des Rhizoms von abgestorbenen Blattscheiden bedeckt, die einen dicken Schopf bilden (sonst nur noch bei B. petraeum Nr. 6 so!). Grundständige Blätter 5-30 cm lang und 0,3-1,5 cm breit, stumpf oder mit kurzer Spitze, nach dem Grunde allmählich verschmälert, von einem auf der Unterseite besonders vortretenden Mittelnerv durchzogen (2 Nerven verlaufen am Rand), sonst mit einem auffallenden Netz von Nerven. Obere Blätter (bei den Verzweigungen des Stengels) den Grundblättern ähnlich, den Stengel teilweise umfassend (ohne deutliche Zipfel). An End- und Seitensprossen Dolden 1. und 2. Ordnung vorhanden. Hochblätter 1. Ordnung 2-4, meist ungleich, den Stengelblättern ähnlich, jedoch kleiner. Hochblätter 2. Ordnung 8-12, meist bis weit über die Mitte verwachsen und eine schüsselförmige Hülle bildend, die Früchte nicht überragend. Frucht braun, 4-5 mm lang; Teilfrucht mit 5 deutlichen, etwas geflügelten Hauptrippen. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Korsika (Cauwet 1967a). 2n = 16: Material aus den Schweizer Alpen (Favarger 1954).
Standort. Alpin und subalpin, selten montan. Trockene, saure Böden. Wiesen, Felsspalten.
Verbreitung. Alpen-Pflanze: Von den Seealpen ostwärts bis Vorarlberg und Südtirol; Korsika. - Im Gebiet in den Urgesteinsketten verbreitet, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.