Meringopus pseudonymus ( TSCHEK , 1872)

Schwarz, Martin, 2020, Zur Kenntnis der paläarktischen Meringopus-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae), Linzer biologische Beiträge 52 (1), pp. 583-682 : 640-643

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5273884

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10670984

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4B386553-FFD6-FF90-FF48-6227FDF602D0

treatment provided by

Marcus

scientific name

Meringopus pseudonymus ( TSCHEK , 1872)
status

 

23. Meringopus pseudonymus ( TSCHEK, 1872) View in CoL

Cryptus pseudonymus TSCHEK, 1872 – Lectotypus (♀) hiermit festgelegt: " incisus m.", " Cryptus pseudonymus ♀ TSCHEK Prof. Habermehl det.", " Neotype Cryptus pseudonymus TSCHEK, 1872 design. G. van Rossem 1967", " Meringopus pseudonymus (TSCHEK) View in CoL det. G. van Rossem 1968", " Syntype ♀ Cryptus pseudonymus TSCHEK det. M.G. Fitton 1981", " Lectotypus ♀ Cryptus pseudonymus TSCHEK des. Mart. Schwarz ‘06", "NHMW" (NHMW). Auf der Nadel befindet sich ein gräulicher harter Kokon.

Cryptus hellenicus SCHMIEDEKNECHT, 1890 – Typen verschollen, Deutung nach der Beschreibung und nach VAN ROSSEM (1969a).

Cryptus caudatus SZÉPLIGETI, 1916 – Lectotypus (♀) untersucht (HNHM).

Cryptus setosus SZÉPLIGETI, 1916 – Holotypus (♀) untersucht (HNHM).

Cryptus algericus HABERMEHL, 1918 – Lectotypus (♀) untersucht (SMF).

Cryptus algericus var. decorata SEYRIG, 1927 (nov.syn.) – Holotypus (♀) untersucht (MNCN).

VAN ROSSEM (1969a) nahm an, dass nur ein Exemplar zur Typenserie von Cryptus pseudonymus TSCHEK gehört, da die Diagnose von TSCHEK (1872) nur nach einem Exemplar gemacht wurde. Aber Tschek bezieht sich in dieser Arbeit auch auf eine frühere Publikation ( TSCHEK 1871) und Beschreibung (unter dem Namen Cryptus incisus ), weshalb auch das ihm zu dieser Zeit zugrundeliegende Material zur Typenserie zu zählen ist. Da das Exemplar, das Van Rossem für den Holotypus hält, verschollen ist, legte er einen Neotypus fest. Dieses Exemplar gehört entgegen der Ansicht von VAN ROSSEM (1969a) zur Syntypenserie und wird hier als Lectotypus festgelegt.

Die Art variiert stark in der Länge der Bohrerklappen und es war nicht möglich, aufgrund deren relativer Länge mehrere Taxa abzugrenzen. Die Lectotypen von Cryptus pseudonymus TSCHEK und Cryptus caudatus SZÉPLIGETI , die zu den kleinsten untersuchten Exemplaren dieser Art gehören, besitzen relativ kurze Bohrerklappen und sind relativ gedrungen. Es besteht offensichtlich eine gewisse Korrelation zwischen Körpergrösse und relativer Länge der Bohrerklappen, wobei kleine Exemplare relativ kurze und grosse Exemplare relativ lange Bohrerklappen besitzen. Kleinere Exemplare kommen vorwiegend an der nördlichen Verbreitungsgrenze vor. Die Individuen mit den relativ längsten Bohrerklappen stammen aus Nordafrika, wodurch die durchschnittliche relative Länge der Bohrerklappen von Norden nach Süden des Verbreitungsgebietes zunimmt.

M. pseudonymus (TSCHEK) unterscheidet sich von M. tenuicaudis nov.sp. und M. perattentus nov.sp., die ebenfalls im weiblichen Geschlecht einen langen und aufgebogenen Legebohrer besitzen, durch die Form der Bohrerspitze sowie von M. optabilis nov.sp. durch die nicht gestreiften Mesopleuren und durch gedrungenere basale Geisselglieder und eine geringere Anzahl an Fühlergliedern. Zusätzlich sind bei den meisten Exemplaren von M. pseudonymus (TSCHEK) die Bohrerklappen relativ länger als bei den Vergleichsarten.

Das Männchen ist wesentlich schwieriger zu erkennen. Von M. optabilis nov.sp. weicht es durch geringere Anzahl an Fühlergliedern, etwas gedrungenere 3. Fühlerglieder, meist durch nicht gestreifte Mesopleuren (selten können diese stellenweise fein gestreift sein), meist durch weniger ausgedehnte weisse Färbung (siehe Diskussion unter M. optabilis nov.sp.), durch meist weniger grob gerunzeltes Propodeum zwischen den Querleisten ab. Von M. perattentus nov.sp. ist die Art im männlichen Geschlecht nicht immer zu unterscheiden. Bei M. perattentus nov.sp. sind die Mesopleuren meist stellenweise und das Propodeum zwischen den Querleisten gröber gerunzelt als bei typischen Exemplaren von M. pseudonymus (TSCHEK) . Zusätzlich kann das Männchen von M. pseudonymus (TSCHEK) leicht mit M. titillator titillator (LINNAEUS) verwechselt werden. Es hat aber apikal stärker gerundete Clasper, was aber in Einzelfällen nicht immer eindeutig ist, sowie eine kürzere Behaarung auf den Schläfen (0,5-0,7-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus bei M. pseudonymus (TSCHEK) und etwa so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus bei M. titillator titillator (LINNAEUS)) , meist weniger Fühlerglieder, meist ist das apikale Tyloid auf basaleren Fühlergliedern, meist weniger dicht punktierte Schläfen, meist kürzere Apophysen am Propodeum und durchschnittlich gedrungenere Femora III. Bei M. pseudonymus (TSCHEK) aus Nordwestafrika sind die Haare auf den Schläfen braun, worin besonders die Männchen von den ähnlichen dort vorkommenden Arten M. titillator titillator (LINNAEUS) und M. armatus (LUCAS) gut unterschieden werden können.

Da M. pseudonymus (TSCHEK) bisher nicht von einigen sehr ähnlichen Arten unterschieden wurde, erfolgt hier eine Kurzbeschreibung.

Kurzbeschreibung (♀) ( Abb. 113 View Abb ): Fühler 43-50gliedrig, 3. Glied (ohne Anellus) 3,8-4,6-mal so lang wie breit; Kopf und Thorax kurz weisslich behaart, bei Tieren aus Nordwestafrika sind diese braun; Wangen 0,9-1,1-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Stirn tief eingedrückt, gerunzelt und überwiegend glänzend, meist zumindest teilweise etwas gekörnelt, Tentorialgruben schwach bis deutlich entwickelt, oberhalb der Fühler ohne Wulst; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,9-1,1-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander; Kopf hinter den Augen (in Dorsalansicht) schwach verschmälert und konvex.

Mesoscutum dicht punktiert und dadurch nur schwach glänzend; Mesopleuren eher fein netzförmig gerunzelt und an den Rändern oft mit Punkten, im Zentrum Runzelung oft mässig grob oder selten grob, nicht gestreift; Speculum meist mit kleiner bis grosser glatter Stelle, sonst deutlich punktiert.

Propodeum netzförmig gerunzelt, Runzelung zwischen den Querleisten kräftiger als proximal, hintere Querleiste am Propodeum deutlich, vollständig oder breit median undeutlich und unterbrochen, sublateral mit schwachen Apophysen, vordere Querleiste nur stellenweise angedeutet oder ganz fehlend.

Femora I ventral mässig dicht bis zerstreut punktiert und glänzend; Femora III 4,5-5,3- mal so lang wie hoch.

Areola im Vorderflügel nach vorne stark bis mässig stark konvergierend; Axillarader im Hinterflügel vom Flügelrand divergierend und apikal gerade oder schwach zum Flügelrand gekrümmt.

Bohrerklappen 1,5-2,4-mal so lang wie die Tibien III; Legebohrer aufwärts gebogen; Bohrerspitze 4,4-5,3-mal so lang wie hoch, ventral mit deutlichen und regelmässig angeordneten Zähnchen, Dorsalrand in Lateralansicht gerade.

Färbung: schwarz; weisslich sind meist innere Orbitae teilweise, Scheitelorbitae und meist äussere Orbitae teilweise; orange sind Postpetiolus schmal caudal, Gastertergite ab dem 2. Tergit (Gaster manchmal caudal schwärzlich), selten Trochantellen I und selten Trochantellen II jeweils teilweise oder ganz, Femora I und II, Femora III meist ganz und nur selten teilweise, Tibien I und II, selten Tibien III teilweise bis ganz, manchmal Tarsen I und II, selten Tarsen III teilweise bis ganz; Rest der Beine bräunlich bis schwarz; Mandibeln dorsobasal manchmal gelblich bis rötlich; Palpen braun bis schwärzlich.

Körperlänge: 10,1-15,2 mm.

♂ (Abb. 53-54): Fühler 43-48gliedrig, Tyloide an den Gliedern 18/19/20-24/25/26, 3. Glied (ohne Anellus) 2,4-3,3-mal so lang wie breit, Fühler im Bereich der Tyloide kaum verbreitert und apikal zugespitzt, 4-5 Fühlerglieder mit Tyloide lateral auf der Aussenseite mit deutlicher grubenförmiger Vertiefung an der Basis der Fühlerglieder, die Vertiefung beträgt maximal 0,3-0,4 der Länge des Fühlergliedes; Wangen 0,7-0,9-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Haare auf den Schläfen weiss, seltener braun und kurz, kürzer als der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,9-1,2-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander.

Mesopleuren selten teilweise fein gestreift.

Propodeum zwischen den Querleisten meist mässig kräftig, seltener grob gerunzelt; Apophysen meist niedrig, seltener hoch.

Femora III 5,9-7,0-mal so lang wie hoch.

Clasper dorsal ohne Erweiterung und caudal gerundet.

Färbung: schwarz; weisslich sind selten Scapus ventral, innere Orbitae (Facialorbitae oft breit), Fleck der Scheitelorbitae, meist äussere Orbitae teilweise, häufig Fleck in der Gesichtsmitte (quer oder selten lateral nach dorsal erweitert), meist Clypeus median, Mandibeln teilweise, Palpen teilweise, häufig Subtegularwulst, manchmal Tegulae frontal bis fast ganz, selten Fleck oberhalb der Coxen I, manchmal Coxen I und II jeweils vorne teilweise, meist Trochanteren I und manchmal II jeweils vorne teilweise und Ring der Tarsen III; orange sind Palpen teilweise, Gastertergite 2-7, meist Clasper basal, Femora I und II jeweils ganz oder fast ganz, häufig Femora III ganz oder teilweise, Tibien I und II, Tibien III manchmal teilweise, häufig Tarsen I und II; Tarsen I und II oft braun; Tibien III bräunlich bis schwärzlich.

Körperlänge: 10,7-18,0 mm.

Untersuchtes Material: Ukraine (jetzt Russland): Krim, Halbinsel Kertsch, Astanjeno E Feodosia , 45°20’N, 35°55’E, 20 m, 26.5.2002, leg. M. Kraus (1♀; ZSM) GoogleMaps ; Krim, Halbinsel Kertsch , Fontan, 65 km E Feodosia , 45°16’N, 36°08’E, 20 m, auf Euphorbia sp., leg. M. Kraus (1♀; ZSM) GoogleMaps ; Krim, Karadagh, 21.4.1999, leg. W. Dolin (1♂; ZSM). Frankreich: Beziers env., 4.5.1997, leg. P. Prudek (2♀♀; OLML) ; SW-Frankreich, Agde ( Vias ), 4.5.1997, leg. J. Halada (1♂; OLML) ; gleiche Daten, nur leg. K. Deneš (1♂; OLML) ; Var, Callas, La Ferrage du Ray , 23.4.2017, leg. P. & B. Kan (1♂; NMS). Ungarn: Budapest, leg. Gammel (1♀; ZSM). Portugal: Estremadura, Portinho, 8.- 20.4.1970, leg. J.F. Perkins (2♂♂; NHMUK). Spanien: Sierra de Aracena , Rio Oraque bei Calanas , 27.4.1981, leg. M. Kühbandner (1♀; ZSM) ; Pto de Cabrejas (Cu), 1000 m, 8.6.1983, leg. H. Teunisssen (1♀; ZSM) ; Vaciamadrid , 29.9.1926, leg. Dusmet (1♀; MNCN) ; Segovia, Espinar , 3.7.1904, leg. G. Mercet (1♀; MNCN) ; Madrid, Villaviciosa, leg. M. Escalera (1♀; MNCN) ; Madrid, 30.5.1909, leg. G. Mercet (1♀; MNCN) ; gleiche Daten, nur 5.6.1904 (1♀; MNCN) ; Sierra Nevada, 7.1903, leg. Escalera (1♀; MNCN) ; Sierra de Guadarrama , 22.6.1925, leg. Dusmet (1♀; MNCN) ; Zaragoza, 3.1897, leg. R.P.L. Navás (1♀; MNCN) ; Segovia, San Rafael , 14.7.1912 (1♀; MNCN) ; C. Real , Pozuelo, La Fuente , 1897 (1♀, 1♂; MNCN) ; Zaragoza, María ( Z), 19.5.1912 (Holotypus von Cryptus algericus var. decorata SEYRIG ) (1♀; MNCN) ; El Escorial , 15.7.1906, leg. A. Cabrera (1♂; MNCN) ; Hoyo de Manzanares ( MNCN), 970 m, 22.- 30.5.2005, leg. C. Rey (1♀; MNCN) ; gleiche Daten, nur 30.5.- 8.6.2005 (4♀♀, 3♂♂; MNCN), 8.- 12.6.2005 (2♀♀; MNCN), 19.- 27.6.2005 (1♀; MNCN) ; Coca ( Segovia ), 29.6.1984, leg. F. Fresno (1♀; MNCN) ; El Ventorrillo , Madrid, 1480 m, 9.- 16.6.1989 (1♂; MNCN) ; gleiche Daten, nur 22.- 30.6.1989 (1♀; MNCN) ; Burgos, Villadiego , 18.7.1983, leg. M.J. Rojo (1♀; MNCN) ; Madrid, Soto del Real, E. Viejo , 6.6.1985 (6♂♂; MNCN) ; Riaza, Segovia , 26.5.1990, leg. C. Rey (1♂; MNCN) ; Madrid, Buitrago , 24.6.1984, leg. F. Fresno (1♂; MNCN) ; Badajoz, leg. R. Gonzalez Izquierdo (1♂; MNCN) ; Gto. Zamora , 15.5.1978, leg. M. Antonia Sainz (1♂; MNCN) ; Boadilla del Monte , 22.6.1994 (1♂; MNCN) ; Andalucia, S-Sierra de Nevada, env. Lanjarón , 4.5.2003, leg. J. Halada (1♂; OLML) ; Jaén, nr Arroyo Frio , 37.920219, -2.949285, 1.6.2018, of flowering Crataegus, leg. A.L. Whiffin (1♂; NMS). GoogleMaps Italien: Toscana, Upacchi NE Arezzo , 43°30’N, 11°59’E, 17.6.2006, leg. M. & J. Schwarz (2♂♂; MS). GoogleMaps Slowenien: Portoroz, 23.5.- 3.6.1960, leg. J. Heinrich (1♀, 1♂; ZSM). GoogleMaps Kroatien: Pola, 25.5.1892 (1897?), auf Tordylium apulum, leg. Schletterer (1♀; ZSM) GoogleMaps ; Pola, 1892, leg. Schletterer (1♂; ZSM). Bulgarien: Stroudia, Voden , 27.4.1989, leg. J. Kolarov (2♂♂; ZSM) ; Baltshik , 1.6.1988, leg. J. Kolarov (1♀; ZSM) ; Sakar, Mogila , 23.4.1989, leg. J. Kolarov (1♂; ZSM) ; Slančev Brjag , 18.- 30.5.1989, leg. J. Halada (3♂♂; OLML) ; Kharmanli , 17.5.1979, leg. Kocourek (1♂; OLML) ; Ljubimec, 41°50’N, 26°04’E, 25.5.2010, leg. Mi. Halada (1♂; OLML). GoogleMaps Griechenland: Peloponnes, Zachlorou , 22.5.1960, leg. K. Kusdas (1♀, 2♂♂; NHMW) GoogleMaps ; gleiche Daten, nur 24.5.1960 (1♂; NHMW), GoogleMaps 25.5.1960 (1♂; NHMW), 27.5.1960 (1♂; NHMW), 29.5.1960 (1♀, 1♂; NHMW) ; Peloponnes, Zachlorou , 2.6.1963, leg. Max. Schwarz (2♂♂; ZSM) ; gleiche Daten, nur 27.5.1964 (1♀; MS) ; Kreta – S, Panagia , 35°05’N, 24°54’E, 390 m, 5.- 7.5.2003, leg. Sauša (1♀; OLML) GoogleMaps ; Athen , 11.5.1959, leg. E. Jünger (1♂; ZSM) ; Peloponnes, Kalavrita , 3.4.1962, leg. Hamann (1♂; ZSM) ; NE-Corfu, Akr. Ekaterini , 8.5.1995, leg. Martin Schwarz (10♂♂; MS) ; gleiche Daten, nur 19.5.1995 (4♂♂; MS) ; Samos, E Pagondas , 37.40.06N, 26.51.35E, 160 m, 13.4.1999, leg. A.W. Ebmer (1♂; MS) ; Mt. Parnes , 2.6.1957, leg. G. Mavromoustakis (1♂; NHMUK) ; Kifissia , 250 m, 27.4.- 2.5.1977, leg. K. Guichard (1♂; NHMUK) ; Thessaly, SE Skepari , 39°47.0’N, 21°38.8’E, 770 m, 23.5.2015, leg. H. Zettel (1♂; OLML). GoogleMaps Türkei: Urgüp env., 30 km E Nevsehir , 1400 m, 30.5.2001, leg. K. Deneš jun. (1♀; OLML) GoogleMaps ; Ankara, 10 km S Ankara , 1100 m, 8.6.1980, leg. Max. Schwarz (1♂; ZSM) ; Pr. Adiyaman, Nemrut Dăg , 1.6.1983, leg. M. Kühbandner (1♂; ZSM) ; 40 km E Midyat / Mardin, 900 m, 25.5.1983, leg. Warncke (1♂; ZSM) ; 10 km S Ankara , 1100 m, 8.6.1980, leg. Warncke (1♂; ZSM). Zypern: Yermasoya , 28.4.1987, leg. M. Kraus (1♀; ZSM) ; Kathikas , 17.4.1983, leg. M. Kraus (1♂; ZSM) ; Paphos District, env. Kynousa , 35°02.2’N, 32°29.7-8’E, 260-280 m, 1.4. (1♀, 13♂♂; OLML) ; Paphos district, E Drouseia , ruderal area, 34°57.85’N, 23°24.0’E, 595 m, 8.4. (1♂; OLML) GoogleMaps ; Paphos district, S Evretou , Evretou Dam , 34°57.45’N, 32°28.7-29.0’E, 180 m, 31.3. (15♂♂; OLML) ; W Pano Panagia , 34°55,6’N, 32°37,0‘E, 640 m, 8.5.2000, leg. Vogtenhuber & Hentscholek (2♂♂; OLML) GoogleMaps ; Letymvou N Pafos, 34°51,9’N, 32°30,3‘E, 530 m, 2.5.2000, leg. Vogtenhuber & Hentscholek (3♂♂; OLML) GoogleMaps ; Akamas H.I. , 35°01,5’N, 32°20,9’E, 200 m, 4.5.2000, leg. Vogtenhuber & Hentscholek (1♂; OLML) GoogleMaps ; bei Polemi , 34°52,9’N, 32°30,1’E, 450 m, 10.5.2000, leg. Vogtenhuber & Hentscholek (1♂; OLML) GoogleMaps ; Goudi , 34°59‘22‘‘N, 32°25‘49‘‘E, 210 m, 28.3.2014, leg. E. Ockermüller (1♂; OLML) GoogleMaps ; Choli , 34°58‘51‘‘N, 32°26‘25‘‘E, 205 m, 24.3.2014, leg. E. Ockermüller (1♂; OLML) GoogleMaps ; Cyprus SW, Polis env., 9.3.2014, leg. Snížek (1♂; OLML) ; Amathus, 3.1935, leg. G.A. Mavromoustakis (1♂; NHMUK) ; Cyprus SC, E of Lemesos , Mary env., 6.3., leg. Snížek (2♂♂; OLML). Syrien: Syria mer., Ganawat , 16.5.1995, leg. K. Deneš sen. (1♀; OLML) ; Faouar, 33°13‘N, 35°55‘E, 2.5.2001, leg. J. Plass (1♀; OLML). GoogleMaps Libanon: Djezzine, 2.6.1953, leg. G.A. Mavromoustakis (1♀; NHMUK). GoogleMaps Jordanien: Jordan North , 10 km N, NE of Jerash , 19.4.2002, leg. M. Snížek (4♀♀; OLML), GoogleMaps gleiche Daten, nur 20.4.2002 (7♀♀; OLML) GoogleMaps ; NW, Irbid reg., Saham vill. 25.4.2003, leg. Pljushtch (1♀; OLML) ; NW, Aljun , 5.5.1995, leg. K. Deneš jun. (1♀; OLML). Marokko:? Rebabe , leg. Thery (1♀; NHMUK) ; High Atlas, Marrakesh road, 1 ml. N Asni , 20.4.1961 (2♂♂; NHMUK) ; 12 km E Ifrane , 9.- 10.5.1997, leg. J. Halada (2♀♀, 3♂♂; OLML) ; NE of Ifrane, Dayt-Ifrah , 1750 m, 17.5.2003, leg. Snížek (1♂; OLML) ; Ifrane , 1.- 2.6.1995, leg. Mi. Halada (3♂♂; OLML). Algerien: Oran, 1895, leg. Schmiedeknecht (2♀♀; NHMW) ; Algier (Holotypus von Cryptus setosus SZÉPLIGETI ) (1♀; HNHM). Kasachstan: 10 km E Ddjambul , 31.5.1994, leg. Ma. Halada (4♂♂; OLML). Turkmenistan: Aschabat 40 km W, Firyuza, 6.6.1993, leg. M. Halada (1♀; OLML). Usbekistan: near Tashkent , Nikolskoe Village [now part of Tashkent], 18.5.1919, leg. T.E. St. (1♂; ZIN) ; Parkent , lugowy sklony, 20.5.1980, leg. Kasparyan (1♀; ZIN) ; Aktaš, Taškent env., 1100-1500 m, 3.5.1988, leg. J. Halada (1♂; OLML) ; Karzanthau Mts., near Aktash vill., 1200 m, 13.5.2001, leg. Gurko (1♂; OLML). GoogleMaps Tadschikistan: Shakrin reg., Shirkent NP, 38°42’N, 68°22’E, 1200-1600 m, 23.6.2018, leg. E. Jendek (1♀; OLML) GoogleMaps .

OLML

Austria, Linz, Oberoesterreichisches Landesmuseum

NMS

Singapore, National University of Singapore, Raffles Museum of Biodiversity Research, Zoological Reference Collection

NHMUK

NHMUK

MNCN

MNCN

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

HNHM

Hungary, Budapest, Hungarian Natural History Museum

ZIN

Russia, St. Petersburg, Russian Academy of Sciences, Zoological Institute

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

OLML

Oberösterreichisches Landesmuseum

NMS

National Museum of Scotland - Natural Sciences

NHMUK

Natural History Museum, London

MNCN

Museo Nacional de Ciencias Naturales

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

HNHM

Hungarian Natural History Museum (Termeszettudomanyi Muzeum)

ZIN

Russian Academy of Sciences, Zoological Institute, Zoological Museum

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Meringopus

Loc

Meringopus pseudonymus ( TSCHEK , 1872)

Schwarz, Martin 2020
2020
Loc

Cryptus algericus var. decorata

SEYRIG 1927
1927
Loc

Cryptus algericus

HABERMEHL 1918
1918
Loc

Cryptus caudatus SZÉPLIGETI, 1916

SZEPLIGETI 1916
1916
Loc

Cryptus setosus SZÉPLIGETI, 1916

SZEPLIGETI 1916
1916
Loc

Cryptus hellenicus

SCHMIEDEKNECHT 1890
1890
Loc

Cryptus pseudonymus

TSCHEK 1872
1872
Loc

Cryptus pseudonymus

TSCHEK 1872
1872
Loc

Cryptus pseudonymus

TSCHEK 1872
1872
Loc

Cryptus pseudonymus

TSCHEK 1872
1872
Loc

Cryptus pseudonymus

TSCHEK 1872
1872
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF