Heteropogon contortus (L.) P.B.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 236

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/48A31FCF-FDEA-CBF9-F9CD-EB7FD92C7A64

treatment provided by

Donat

scientific name

Heteropogon contortus (L.) P.B.
status

 

Heteropogon contortus (L.) P.B.

( Andropogon contortus L. )

Gedrehtes Bartgras

Ausdauernd, 30-60 cm hoch. Stengel am Grunde knickig aufsteigend. Blätter 3-6 mm breit, beiderseits rauh; Blatthäutchen ca. 0,5 mm lang, gestutzt, am Rande dicht behaart; Blattscheiden rauh. Scheinähre (ohne Grannen) 4-7 cm lang. Im untern Teil des Blütenstandes 3-10 Paare ♂ Ährchen: alle 3 Hüllspelzen 9-11 mm lang; unterste Hüllspelze vielnervig, ziemlich derb; mittlere Hüllspelze 3nervig; oberste Hüllspelze häutig, durchsichtig; Deckspelze kürzer als die Hüllspelzen, häutig, durchsichtig, ohne Granne. Im obern Teil des Blütenstandes zwittrige und & male; Ährchen in Paaren; die ♂ Ährchen wie jene im untern Teil des Blütenstandes. Zwittrige Ährchen: Hüllspelzen 7-9 mm lang; unterste Hüllspelze hart, eingerollt, das Ährchen fast umschließend, dunkelbraun, dicht und borstig behaart; mittlere Hüllspelze in Farbe und Struktur wie die unterste; oberste Hüllspelze häutig, durchsichtig. Deckspelze aus einer braunen, borstig behaarten Granne bestehend, die den Blütenstand weit überragt. - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Indien, 2n = 40: Material aus verschiedenen Gebieten in Asien, Afrika und Madagaskar. 2n = 60: Aus Amerika ist bisher nur diese Zahl bekannt. Nachdem bereits verschiedene Autoren auf Unregelmäßigkeiten in der Pollenmeiose hingewiesen hatten, haben Emery und Brown (1958) H. contortus zytologisch untersucht und obligate Apomixis (Aposporie) festgestellt; bei allen Proben aus der alten und neuen Welt zeigte sich derselbe Grad und derselbe Mechanismus der Apomixis (4kerniger, aposporer Embryosack). Pflanzen mit 2n = 20 Chromosomen wurden nicht untersucht; vielleicht sind diese sexuell. Zusammenstellung der wichtigsten Literatur über Zytologie der Andropogoneae von Emery und Brown (1958) .

Standort. Kollin. Trockene, sonnige Hänge.

Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung: Tropen und Subtropen der ganzen Erde. In Europa nordwärts bis in die südlichen Alpen und Dalmatien. - Im Gebiet: Alpensüdseite ( nordwärts bis Ivrea, Ponte Brolla, Locarno, Bellinzona, Gandria, Veltlin, Meran) sonst selten adventiv.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Asilidae

Genus

Heteropogon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF