Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917629

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/47F73047-0DAA-357B-3E76-4E9B450AE9ED

treatment provided by

Plazi

scientific name

Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria
status

 

Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria View in CoL

Gewöhnliche Färber-Scharte

Unterart ISFS: 391000 Checklist: 1043590 Asteraceae Serratula Serratula tinctoria L. Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 100 cm hoch. Köpfe in der Mitte 5-8 mm dick, einander nicht kopfig genähert. Äussere Hüllblätter weniger als 2 mm breit.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Riedwiesen, lichte Wälder / kollin-montan / J, GE, ME, AN, TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 42-43 + 4.h.2n=22

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Isolierte Vorkommen Eutrophierung ( Düngung) Konkurrenz (dominanten Begleitarten) Ungeeignete Bewirtschaftung Beeinträchtigung der Flachmoore durch Eutrophierung, Austrocknung, mangelnde Streuemahd

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria

Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Färber-Scharte Nom français: Serratule des teinturiers

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria Checklist 2017 391000
= Serratula tinctoria L. s.str. Flora Helvetica 2001 2255
= Serratula tinctoria L. s.str. Flora Helvetica 2012 2245
= Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2245
= Serratula tinctoria L. s.str. Index synonymique 1996 391000
= Serratula tinctoria L. s.str. Landolt 1977 2994
= Serratula tinctoria L. s.str. Landolt 1991 2416
= Serratula tinctoria L. s.str. SISF/ISFS 2 391000
= Serratula tinctoria L. s.str. Welten & Sutter 1982 1886

Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Neubegründung oder Ausweitung von Populationen auf abgeschürftes Kulturland per Ansaat mit Saatgut aus Umgebung Eutrophierung ( Düngung) Keine Düngung Genügend große Pufferzonen schaffen Konkurrenz (dominanten Begleitarten) Gezieltes Mähen von konkurrierenden und dominanten Begleitarten erlauben (Phragmites australis in Feuchtwiesen) Spätes Mähen mit Streuauswurf Regelmässige Auflichtung in lichten Wäldern Ungeeignete Bewirtschaftung Förderung der extensiven Bewirtschaftung Schaffung von Rückzugsstreifen oder Rotationsbrachen auf Naturschutzgebieten, damit spätblühende Arten versamen können Verschiebung der Rückzugsstreifen oder Rotationsbrachen von einem Jahr zum nächsten Keine Umwandlung von Auwiesen in Weiden Beeinträchtigung der Flachmoore durch Eutrophierung, Austrocknung, mangelnde Streuemahd Föderung der Flachmoorqualität durch Nährstoffaustrag, regelmässige Streuemahd ab ca. 1.9., seltene Brachen, Erhaltung des mittelfeuchten Bodens ohne starke Austrocknung und ohne lange Überschwemmungen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen F. Perriat, 2016: Plan de conservation dans le Val d'Oise - Serratula tinctoria L.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF