Gnaphalium luteoalbum L.
publication ID |
292499 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917320 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/47C782A7-3A04-A079-69C5-5736E0EF375F |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Gnaphalium luteoalbum L. |
status |
|
Gnaphalium luteoalbum L. View in CoL
Gelblichweisses Ruhrkraut
Art ISFS: 192300 Checklist: 1021850 Asteraceae Gnaphalium Gnaphalium luteoalbum L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-40 cm hoch, einfach oder am Grund verzweigt, weissfilzig. Blätter lanzettlich, 2-5 cm lang und 2-7 mm breit, am Rand wellig, halbumfassend. Blütenköpfchen 4-5 mm lang, zu 4-12 in dichten Knäueln, diese höchstens von 1-2 kurzen Blättern umgeben. Hüllblätter strohgelb, trockenhäutig, glänzend, +/- stumpf, oft zerschlitzt. Blüten gelblich, mit roten Narben.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, feuchte Brachfelder, Strassengräben / kollin / VS, TI, sonst vereinzelt
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Weltweit verbreitet
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 33-44 + 2.t.2n=14
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Konkurrenz, Sukzession Entwässerung Verlust des Lebensraums (Wegfall von Nanocyperion, bodenoffenen, feuchten Stellen) Eutrophierung und Herbizideinsatz
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Gnaphalium luteoalbum L.
Volksname Deutscher Name: Gelblichweisses Ruhrkraut Nom français: Gnaphale blanc jaunâtre Nome italiano: Canapicchia pagliata
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Checklist 2017 | 192300 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Flora Helvetica 2001 | 2072 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Flora Helvetica 2012 | 2060 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2060 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Index synonymique 1996 | 192300 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Landolt 1977 | 3052 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Landolt 1991 | 2463 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | SISF/ISFS 2 | 192300 |
= | Gnaphalium luteoalbum L. | Welten & Sutter 1982 | 1754 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2b(iii)c(iii) |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2b(iii)c(iii) |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | A2c |
Östliche Zentralalpen (EA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | A2c |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 0 - Kein Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Konkurrenz, Sukzession Periodisch wechselnasse offenere Pionierstellen schaffen (vorallem an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen, in Riedweisen und offenen, erodierten Stellen in Flachmooren) Durchführung angemessener regelmässiger Pflege mit stellenweisem Aufschürfen des Oberbodens Durchführung regelmässiger Kontrollen, um den Fortschritt der konkurrierenden Vegetation zu beobachten Entwässerung Keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Mulden Eventuell auch bisherige Drainage verschliessen Verlust des Lebensraums (Wegfall von Nanocyperion, bodenoffenen, feuchten Stellen) Renaturierung durch Abhumisierung Schaffung wechselnasser Pionierfluren Eutrophierung und Herbizideinsatz Keine Düngung um wechselfeuchte, niedrigwüchsige Pionierstandorte Schaffung von Pufferzonen wenn nötig Einsatz von Herbiziden auf Feldern in der Nähe bestehender Vorkommen verhindern Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |