Stictocranius sparsepunctatus, Puthz, 2011
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5075650 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6486077 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4577879B-9910-4848-BBD8-E7459A9EFDA6 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stictocranius sparsepunctatus |
status |
sp. nov. |
Stictocranius sparsepunctatus View in CoL sp.n. ( Abb. 15 View Abb )
Ty p e n m a t e r i a l: Holotypus (♂): CHINA: S. Shaanxi: Quinling Shan, pass on road Zhouzi- Foping, 105 km SW Xi’an, N-slope, 1990 m, 33°44’N, 107°59’E, small creek valley, mixed deciduous forest, bamboo, small meadows, 2.- 4.VII.2001, D. Wrase (01): in coll. Schülke GoogleMaps .
Beschreibung: rötlichbraun, glänzend, Kopf und Pronotum ziemlich grob und ziemlich dicht, Elytren wenig grob und ziemlich weitläufig punktiert, Abdomen sehr fein, weitläufig, körnig punktiert; Beborstung lang, anliegend. Fühler rötlichgelb. Kiefertaster gelblich. Beine rötlichgelb.
Länge: 2,4 mm (Vorderkörperlänge: 1,4 mm).
PM des HT: HW: 62; DE: 48; PW: 55; PL: 52; EW: 75; EL: 71; SL: 58.
Mä n n c h e n: 8. Sternit mit wenig tiefer, runder, hinterer Ausrandung, diese etwa 1/7 bis 1/8 so lang wie das Sternit. 9. Sternit apikal spitz. 10. Tergit schmal abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 15 View Abb ), Medianlobus vorn lanzettlich.
Weibchen: unbekannt.
Kopf erheblich schmäler als die Elytren, Stirn breit, konvex, ziemlich grob und ziemlich dicht punktiert, mittlerer Punktdurchmesser kleiner als der basale Querschnitt der Vorderschienen, aber grösser als eine Augenfacette, Punktabstände kleiner als die Punkte, wiederholt aber grösser als die Punktradien; Punktierung neben den Augen und an den Fühlerwurzeln etwas gröber und gedrängt-dicht. Die kräftigen Fühler überragen, zurückgelegt, knapp den Hinterrand des Pronotums, ihr 5. Glied ist etwa doppelt so lang wie breit, die vorletzten Glieder sind kaum länger als breit. Das Pronotum ist wenig breiter als lang, knapp vor der Mitte am breitesten, seitlich von dort nach vorne sehr flach konvex, nach hinten sehr flach konkav verengt; jederseits der Mitte befindet sich ein langer, fast bis ins vordere Drittel reichender Längseindruck, am seitlichen Abfall ist jederseits ein weiterer, etwa ovaler, weitläufig punktierter Eindruck vorhanden; die Punktierung ist gröber und dichter als auf der Stirn, der mittlere Punktdurchmesser entspricht etwa dem basalen Querschnitt der Vorderschienen, die glänzenden Punktabstände sind kleiner als die Punktradien. Die subquadratischen Elytren sind etwas breiter als lang, seitlich konvex, der Hinterrand ist breit, wenig tief ausgerandet; keine auffälligen Eindrücke vorhanden; die Punktierung ist wenig grob und ziemlich weitläufig, die Punkte sind wenig feiner als diejenigen auf der Stirn, ihre unregelmässigen Abstände doppelt bis dreifach so gross wie die Punkte. Am Abdomen trägt das 7. Tergit einen breiten apikalen Hautsaum (die Art ist voll geflügelt). Die gesamte Oberseite ist ohne Mikroskulptur.
Di f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Diese neue Art unterscheidet sich von Stictocranius chinensis PUTHZ und St. schillhammeri sp.n. sofort durch ihre weitläufigere Elytrenpunktierung, vom ersteren auch durch den Aedoeagus, vom zweiten durch längeres 5. Fühlerglied.
Et y m o l o g i e: Wegen ihrer Elytrenskulptur nenne ich diese neue Art „ sparsepunctatus “ (Lat. = weitläufig punktiert).
Ty |
Tavera, Department of Geology and Geophysics |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |