Draba tomentosa Clairv.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/44B7E43A-F90F-E1FD-D9BB-EB4AFD4D52BF |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Draba tomentosa Clairv. |
status |
|
Filziges Felsenblümchen
3-10 cm hoch. Stengel mit sehr zahlreichen, vielstrahligen Sternhaaren. Grundständige Blätter oval, 1½ -3mal so lang wie breit, mit zahlreichen Sternhaaren und nur einzelnen 1fachen Haaren am Rande. Stengelblätter fast gleich groß wie die grundständigen, gelegentlich mit 1-5 Zähnen. Kelchblätter 2-2,5 mm lang, mit einzelnen 1fachen oder sternförmigen Haaren. Kronblätter 3,5-5,5 mm lang. Früchte auf 3-10 mm langen, mit Sternhaaren besetzten Stielen, die länger sind als der Abstand zum nächst höheren Fruchtstiel, 6-10 mm lang, 2-3 ½ mal so lang wie breit, an den Enden gerundet, mit einzelnen kurzen, 1fachen Haaren. Samen 1-1,6 mm lang, 10-16 je Fach. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material von verschiedenen Stellen in den Alpen (Mattick in Tischler 1950, Merxmüller und Buttler 1964, Favarger 1965, Buttler 1967).
Standort. Alpin (bis weit über 3000 m). Ritzen und Spalten von Kalk- und Dolomitfelsen, seltener in feinem Kalkschutt. Androsacetum helveticae Br.-Bl. 1918.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Alpen ( westwärts bis Alpes d’Annecy), Abruzzen, Nordkarpaten, Rilagebirge. Verbreitungskarte in den Alpen von Greuter in Hegi IV/1 (1963) und Buttler (1967). - Im Gebiet: Alpen (in den Südalpen nur selten im Puschlav, die Angabe vom Monte Generoso bezieht sich nach Buttler 1967 auf D. dubia ); ziemlich verbreitet, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.