Bupleurum ranunculoides L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 808

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/43D10155-5DC5-8211-59B3-F9B785A5DA33

treatment provided by

Donat

scientific name

Bupleurum ranunculoides L.
status

 

Bupleurum ranunculoides L.

Hahnenfuß-Hasenohr

Ausdauernd, 10-40 cm hoch. Grundständige Blätter schmal lanzettlich, nach dem Grunde deutlich verschmälert, selten über 10 cm lang, wenigstens 0,5 cm breit, mit 9-20 Längsnerven (ohne Randnerven!) in der obern Blatthälfte. Stengel oft nicht verzweigt, mit wenigen, nach dem Grunde auffallend verbreiterten, den Stengel umfassenden Blättern. Hochblätter 1. Ordnung 2-5, den obersten Stengel- blättern ähnlich. Hochblätter der Dolden 2. Ordnung meist 5, rundlich bis breit lanzettlich, frei oder am Grunde verwachsen, mit 5-7 Längsnerven, die Früchte gelegentlich überragend. Frucht 3-4 mm lang, dunkelbraun; Teilfrucht mit 5 schmal geflügelten Hauptrippen. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus botanischen Gärten (Reese in Löve und Löve 1961), aus dem Jura (Chasseron) und den Alpen ( Säntis) (Favarger 1965). 2n = 14, 28, 42: Material aus spanischen Gebirgen ( Küpfer 1969).

Standort. Montan, subalpin und alpin. Kalkhaltige, frische bis trockene Böden. Vor allem im Seslerio-Sempervirentetum Br.-Bl. 1926.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Französisches Zentralplateau, Jura, Alpen (von den Seealpen bis Allgäu, Arlberg, Berchtesgaden [Staufen], Südtiroler Dolomiten, Krain), nördlicher Apennin, Jugoslawien, Karpaten. - Im Gebiet: Jura ( höchste Gipfel von Südwesten her bis in den Solothurner Jura), Alpen ( nördliche Ketten, in den südlichen Ketten zusammen mit B.gramineum Nr. 8), ziemlich häufig.

Bemerkungen. Die zahlreichen Sippen von B. ranunculoides , deren Merkmale Ruegger (1961) ausführlich zusammenstellt, sollten experimentell weiter untersucht werden.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Bupleurum

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF