Platanthera Rich., 1818
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284552 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/428607D4-1627-2772-1924-39FEA8066743 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Platanthera Rich. |
status |
|
Breitkölbchen
Knollen ungeteilt, rübenartig. Stengel 20-50 cm hoch. Meist 2 große, ovale (5-15 cm lange, 1,5 bis 5 cm breite) Blätter wenig über dem Stengelgrund; weiter oben 1-4 kleine lanzettliche Blätter. Blütenstand zylindrisch, 5-15 cm lang, lockcrblütig. Tragblätter lanzettlich, blattähnlich, meist länger als der Fruchtknoten. Blüten; weiß oder gelbgrün; äußere 3 Perigonblätter abstehend, lanzettlich, 8-12 mm lang, spitz oder stumpf; die 2 innern etwas kürzer und viel schmäler als die äußern Perigonblätter, wie das mittlere, äußere Perigonblatt aufwärts gerichtet und mit ihm zusammenneigend; Lippe abwärts gerichtet, bandförmig, 8-20 mm lang, 1,5-3,5 mm breit, flach, ungeteilt, stumpf; Sporn P 1 1/2 mal so lang wie der Fruchtknoten (2-4 cm lang), dünn (1-2 mm dick), gebogen, spitz oder gegen die Spitze hin keulenförmig verdickt.
Die Gattung Platanthera umfaßt etwa 55 Arten, die in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Zonen verbreitet sind. Bei P. chlorantha ist apomiktische Fortpflanzung nachgewiesen (Hagerup 1947).
Schlüssel zur Gattung Platanthéra
1. Fächer der Staubbeutel fast parallel gerichtet; Zwischenraum /.wischen den Fächern 0,5 bis 1 mm breit; Sporn gegen die Spitze allmählich dünner werdend, spitz......... P. bifolia (Xr. 1)
1*. Fächer der Staubbeutel nach unten spreizend, kleinster Zwischenraum zwischen den Fächern 2-3 mm ; Sporn gegen die Spitze deutlich verdickt, keulenförmig, stumpf .... P. chlorantha (Nr. 2)
Bastarde
Mehrere Angaben aus dem Gebiet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |