Aconitum compactum (Rchb.) Gayer
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4232E413-C88C-0A28-4615-3BB9B438C053 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aconitum compactum (Rchb.) Gayer |
status |
|
Aconitum compactum (Rchb.) Gayer
Dichtblättriger Eisenhut
0,4-1 m hoch. Blätter bis zum Grunde 5teilig; Mittelabschnitte bei den meisten Blättern nicht gestielt; Zipfel lang und schmal, meist weniger als 5 mm breit, allmählich zugespitzt. Blütenstand nicht verzweigt, sehr dicht, die untern Blütenstiele nicht länger als die obern. Blüten violett. Perigonblätter ± behaart; unterer Rand des Helms gerade oder wenig nach oben gebogen, die seitlichen Perigonblätter nicht immer überdeckend. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus Frankreich und der Schweiz (Seitz 1969).
Standort. Subalpin und alpin. Bestandesbildend auf feuchten, überdüngten Alpweiden um Alphütten und auf Viehlägerstellen. Rumicetum alpini Beger 1922.
Verbreitung. Westalpen-Pflanze: Pyrenäen, Alpen ( ostwärts bis Ötztal und Hohe Tauern), Jura. - Im Gebiet wohl die häufigste blaublühende Art.
Bemerkungen. Aus dem Gebiet der Grigna am Comersee ist eine Sippe, A. grignae Gáyer, bekannt, die sich durch größere, steife Blätter mit unterseits auffallend vortretenden Nerven und einem sparrig verzweigten Blütenstand von A. compactum unterscheidet. Die Sippe sollte untersucht werden.
Nach Seitz (1969) ist der Name A. Napellus ssp. vulgare Rouy et Foucaud zu verwenden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.