Sorghum Adans.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 239-238

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4202F1FC-A96D-977B-4E13-7CF50DDAECE8

treatment provided by

Donat

scientific name

Sorghum Adans.
status

 

Sorghum Adans. View in CoL View at ENA

Mohrenhirse

1 jährig oder ausdauernd. Blätter in der Knospenlage eingerollt; Blattscheiden rund, nicht gekielt. Blütenstand eine 10-50 cm lange, lockere bis sehr dichte Rispe. Anordnung der Ährchen auf den Rispenästen wie bei Bothriochloa: Aehrchen in Paaren beisammen (an der Spitze der Rispenäste 1 zwittriges und 2 ♂ Ährchen beisammen) und als Ganzes abfallend. Jedes Ährchen 1 blütig; Hüllspelzen 3; unteres Ährchen auf dem Rispenast sitzend, zwitterig, mit 2 harten, untern Hüllspelzen, die auffallend breiter sind (auf dem Rücken flach) als die beiden weichen untern Hüllspelzen des obern, gestielten, ♂ oder sterilen Ährchens (an diesem Merkmal ist auf die Verteilung der Geschlechter in den Ährchen zu schließen, wenn die Deckspelze des zwittrigen Ährchens nicht begrannt ist!); oberste, 3. Hüllspelze häutig. Deckspelze des zwittrigen Ährchens mit oder ohne Granne; Deckspelze des ♂ Ährchens stets ohne Granne. Vorspelzen klein oder nicht vorhanden.

Die Gattung Sorghum umfaßt wahrscheinlich über 100 Arten (Angaben je nach der Bewertung der Kulturrassen verschieden). Auf Grund zytogenetischer Untersuchungen teilt Garber (1950) die Gattung Sorghum in 6 Untergattungen ein; davon sind 4 in der ursprünglichen Verbreitung auf die Alte Welt beschränkt, während 2 Untergattungen auch Arten in Amerika besitzen. Die Gattung ist in den Tropen und Subtropen verbreitet; mehrere Arten haben seit prähistorischer Zeit in den wärmeren Gebieten Bedeutung als Kulturpflanzen; ihre Geschichte und Systematik wird von Snowden (1935) eingehend dargestellt. Nach Celarier (1958) sind bei 43 Arten die Chromosomenzahlen bekannt: 2n = 10, 20 und 40; es gibt autopolyploide und alloploide Arten; nur bei 2 Arten sind innerhalb derselben Art verschiedene Chromosomenzahlen nachgewiesen. Einzig bei S. halepense wurden Störungen in den Meiosen beobachtet; Apomixis ist aus der Gattung Sorghum nicht nachgewiesen. Zusammenstellung der zytogenetischen Literatur von Celarier (1958). Viele Literaturangaben über Geschichte, Systematik, Verbreitung und Züchtung von Pilger (1940), Garber (1950) und Merwine und Bennett (1966). Zusammenfassung der biosystematischen Forschungsergebnisse von De Wet, Harlan, Huckabay und Lu (1966).

Nach Janchen (1959) ist Sorgum die richtige Schreibweise.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF