Vicia orobus DC.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Fabaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292545

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920957

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3A43A0DA-0BF4-53A3-8860-21B89F8A2D06

treatment provided by

Plazi

scientific name

Vicia orobus DC.
status

 

Vicia orobus DC. View in CoL

Heide-Wicke

Art ISFS: 446500 Checklist: 1049770 Fabaceae Vicia Vicia orobus DC.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-60 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, abstehend behaart. Blätter paarig gefiedert, mit 8-12 Fiederpaaren und kurzer, granniger Spitze, ohne Ranke. Teilblätter eilanzettlich. Blüten in 8-18 blütigen, gestielten, einseitswendigen Trauben, nickend, 1,2-1,8 cm lang, weiss, Fahne violett geadert und gefleckt. Stiel des Blütenstandes bis so lang oder länger als das nächste Blatt. Frucht flach, hängend, 3-6samig, 2-3 cm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gebüsche / kollin-montan / J (NE)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 322-33 + 1.h.2n=12

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Beweidung, Verbiss und Tritt Sammeln Kleine, isolierte Vorkommen Empfindlichkeit der Art (Konkurrenz, Klima) Zerstörung des Lebensraums

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.1.2 - Mesophiler Krautsaum (Trifolion medii)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Vicia orobus DC.

Volksname Deutscher Name: Heide-Wicke, Rankenlose Wicke Nom français: Vesce orobe Nome italiano: Veccia cece

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Vicia orobus DC. Checklist 2017 446500
= Vicia orobus DC. Flora Helvetica 2001 1200
= Vicia orobus DC. Flora Helvetica 2012 580
= Vicia orobus DC. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 580
= Vicia orobus DC. Index synonymique 1996 446500
= Vicia orobus DC. Landolt 1977 1834
= Vicia orobus DC. Landolt 1991 1516
= Vicia orobus DC. SISF/ISFS 2 446500
= Vicia orobus DC. Welten & Sutter 1982 818

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(v); C2a(i,ii); D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(v); C2a(i,ii); D
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Beweidung, Verbiss und Tritt Keine Beweidung an der Fundstelle sowie in der zu errichtenden Pufferzone gegen die Weide hin Weitere benachbarte Flächen extensivieren Bewirtschaftungsverträge abschließen nach Absprache mit Besitzer, Bewirtschafter und Gemeinde Sammeln Besser informieren (Informationstafeln) Betretverbot für Besucher Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Wiederholtes Absuchen benachbarter potentieller sowie ehemaliger Fundstellen im Gebiet Detailkartierung Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Ex-situ-Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen Verstärkung bestehender Populationen Empfindlichkeit der Art (Konkurrenz, Klima) Auf den Wiederansiedlungsflächen spezielle Schutzmaßnahmen ergriffen (Prunus spinosa und Rubus fruticosus regelmäßig zurückschnitten; neu ausgebrachten Jungpflanzen anfangs einzäunen; die Setzlinge im ersten Jahr wässern) Zerstörung des Lebensraums Auf lokaler Ebene sollten Koppelweiden, intensivwiesen, eingezäunte Gärten und Wiederaufforstung verhindert werden Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Vicia

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF