Arenaria leptoclados (Reichenb.) Guss .
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3A382A57-DF24-A82D-B42D-251D364D3FB8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arenaria leptoclados (Reichenb.) Guss . |
status |
|
Arenaria leptoclados (Reichenb.) Guss.
Dünnästiges Sandkraut
3-30 cm hoch, Stengel aufrecht oder aufsteigend. Haare der Blätter und Kelchblätter etwa 0,1 mm lang. Blätter 2- 3½ mal so lang wie breit. Fruchtstiele 2-3mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 1,8-3 mm lang. Häutiger Rand der innern Kelchblätter ½ -1mal so breit wie der krautige Mittelstreifen. Kapsel zylindrisch bis eiförmig, etwa 2mal so lang wie dick. Samen 0,3-0,5 mm lang. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Bozen ( Südtirol) (Griesinger 1937, v. Woess 1941), aus Großbritannien (Blackburn und Morton 1957), aus Italien und Jugoslawien ( Böcher und Larsen 1958b).
Standort. Kollin und montan. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Trockenrasen, seltener Bahnareale, Äcker, Mauern, Schuttplätze.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa ( nordwärts vereinzelt bis Südskandinavien); Südwestasien; Nordafrika. - Im Gebiet besonders in den zentral- und südalpinen Tälern und in den nördlichen und südwestlichen Teilen; nicht häufig, oft nur adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.