Leucojum aestivum L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Amaryllidaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/amaryllidaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292486

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10914846

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/39E4C289-D65B-AD71-815B-2424CF7288B5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Leucojum aestivum L.
status

 

Leucojum aestivum L. View in CoL

Sommerglöckchen

Art ISFS: 237000 Checklist: 1026750 Amaryllidaceae Leucojum Leucojum aestivum L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie L. vernum , aber 30-50 cm hoch, Blätter bis 1,5 cm breit, Blütenstand 3-7 blütig, die längsten Blütenstiele die Spatha überragend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen / kollin / MZ (Meienried)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 44-34 + 2.g.2n=22,24

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Pflücken und Ausgraben Verbuschung und Verschilfung Zerstörung des Lebensraums (Erstellung von Amphibienteichen, Wegen, Unterhaltsarbeiten im Naturschutzgebiet) Kleine isolierte Populationen Hybridisierung mit Kulturformen Wasserstandsänderungen Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss exakt dreieckig. Leitbündel diffus verteilt. Epidermiszellen nicht verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Without cortex/cylinder separation. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles distributed in the whole culm. Chlorenchyma present in form of unlignified thin-walled palisade-like cells. Vascular bundles collateral closed. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessels in vascular bundles around the phloem not to recognize in normal light. Largest vessel in the bundle small, <20 μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.1.2 - Weichholz-Auenwald (Salicion albae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Leucojum aestivum L.

Volksname Deutscher Name: Sommerglöckchen, Sommer-Knotenblume Nom français: Nivéole d'été Nome italiano: Campanelle maggiori

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Leucojum aestivum L. Checklist 2017 237000
= Leucojum aestivum L. Flora Helvetica 2001 2912
= Leucojum aestivum L. Flora Helvetica 2012 2494
= Leucojum aestivum L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2494
= Leucojum aestivum L. Index synonymique 1996 237000
= Leucojum aestivum L. Landolt 1977 698
= Leucojum aestivum L. Landolt 1991 609
= Leucojum aestivum L. SISF/ISFS 2 237000
= Leucojum aestivum L. Welten & Sutter 1982 2117

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,v)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii,v)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii,v)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
BE Vollständig geschützt (01.01.2016)
Schweiz Vollständig geschützt
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Pflücken und Ausgraben Öffentlichkeit informieren und sensibilisieren (Informationstafeln) Aufsicht während der Blütezeit Gegebenenfalls Trampelpfade sperren Verbuschung und Verschilfung Jährliche Mahd im Herbst Entfernen der Streu Schneiden der Kopfweiden Zerstörung des Lebensraums (Erstellung von Amphibienteichen, Wegen, Unterhaltsarbeiten im Naturschutzgebiet) Keine Teiche, Gräben, Wege im Bereich der Fundstellen erstellen Keine Terrainveränderungen vornehmen Pflegemassnahmen mit Naturschutzinspektorat absprechen, absolute Priorität für die Art an den Fundstellen Kleine isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Artenschutzprojekt initiieren Ex-situ Vermehrung von indigenem Material, Samenbank einrichten und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen Vermehrung der Restpopulationen fördern Hybridisierung mit Kulturformen Ansiedlungen mit fremdem Herkunftsmaterial (z.B. Kulturformen) verbieten Wasserstandsänderungen Korrekturen oder Eindeichungen von Gewässern in der Nähe von Fundstellen verhindern Schwankungen des Seespiegels in der Nähe von Fundstellen fördern, um Wasserstörungen zu erzeugen Einen natürlichen Wasserhaushalt fördern In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF