Atriplex hortensis L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3861119E-1C98-2E35-B661-CB0E0A0B397C |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Atriplex hortensis L. |
status |
|
Atriplex hortensis L. View in CoL View at ENA
Garten-Melde
1 jährig, bis 2,5 m hoch, mit steil aufgerichteten Seitfenästen. Blätter meist wechselständig, im Umriß 3eckig, groß, bis 10 cm lang, 1- 1½ mal so lang wie breit, am Grunde herzförmig oder spießförmig, mit stumpfer Spitze, ganzrandig oder geschweift, ältere Blätter beiderseits grün, jüngere graugrün; Blattstiel bis 2 cm lang. Gesamtblütenstand reichblütig, aus end- und seitenständigen, rispigen oder traubigen Blütenständen bestehend. ♂ Blüten klein, unscheinbar. 2 verschiedene Typen von ♀ Blüten: Solche mit 5 Perigonblättern, wobei keine Vorblätter vorhanden und die Früchte senkrecht zur Längsrichtung abgeflacht sind und solche mit 2 auffallend groβen, rundlichen oder breit ovalen, bis zum Grunde freien Vorblättern ( größter Durchmesser meist 10-15 mm), wobei keine Perigonblätter vorhanden und die Früchte in der Längsrichtung abgeflacht sind; Vorblätter nie mit Anhängseln. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Ungarn und aus Europa (Baksay in Löve und Löve 1961, Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin, selten montan. Auf Ruderalstellen und Schuttplätzen in trockenen Gegenden; gelegentlich verwilderte, heute ziemlich selten gewordene Gartenpflanze.
Verbreitung. A. hortensis ist wahrscheinlich durch Selektion aus der vorderasiatischen A. nitens (Nr. 2) entstanden. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, aber selten.
Bemerkungen. A. hortensis ist eine alte Gemüsepflanze, die wahrscheinlich schon im Altertum nach Mitteleuropa kam (Verwendung wie Spinat).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.