Melilotus Miller
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/36253475-8D1E-217D-A40B-2EFA376BE058 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Melilotus Miller |
status |
|
Honigklee, Steinklee
1-2 jährig, selten mehrjährig; besonders beim Trocknen süßlich duftend (nach Kumarin). Stengel aufrecht oder aufsteigend, im untern Teil kahl, im obern Teil zerstreut und kurz anliegend behaart, oft verzweigt. Blätter fast kahl. Blüten hängend, in gestielten, reichblütigen, zur Fruchtzeit verlängerten Trauben. Kelch ⅖- ½ so lang wie die Krone. Krone weiß oder gelb (beim Verblühen oft weiß werdend). Frucht gerade, eiförmig, 2-5 mm lang. Sonst wie Medicago (S. 531).
Die Gattung Melilotus umfaßt etwa 25 nahe verwandte Arten und hat ihr Zentrum im ostmediterranen Gebiet. Sie hat enge Beziehungen mit der Gattung Trigonella und wie diese die Chromosomengrundzahl n = 8 und eine ähnliche Chromosomenmorphologie (Bhattacharyya 1958). Monographie über Morphologie und Verbreitung der Arten von Schulz (1901).
Kita (1966) unterscheidet nach der Chromosomengröße in der Gattung 4 Gruppen, von denen 3 bei uns vertreten sind (Nr. 1-3, 4-5, 6). Innerhalb dieser Gruppen sind Bastarde oft möglich, dagegen nicht zwischen Arten verschiedener Gruppen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.