Potentilla erecta (L.) Raeuschel

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 404

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/35207A48-4F45-3E7D-FC80-3B08397A45E2

treatment provided by

Donat

scientific name

Potentilla erecta (L.) Raeuschel
status

 

Potentilla erecta (L.) Raeuschel

(P. Tormentilla Neck, Tormentilla erecta L. )

Aufrechtes Fingerkraut, Tormentill, Blutwurz

Rhizom unterhalb der grundständigen Blätter auffallend dick, oft kopfig, 1-3 cm dick (bei den andern Arten selten über 0,7 cm dick). Grundständige Blätter zur Blütezeit meist abgestorben, mit 2-5 cm langen, locker behaarten Stielen, 3 zählig; Teilblätter oval, 1-2 cm lang, etwa 1½ mal so lang wie breit, mit der größten Breite über der Mitte, nach dem Grunde oft keilförmig verschmälert, beiderseits grün, locker und anliegend behaart, am Rande jederseits mit 2-6 groben Zähnen, Stengel niederliegend, bogig aufsteigend oder aufrecht, gabelig verzweigt, reich beblättert; Stengel-blätter größer als die grundständigen ( Teilblätter bis 4mal so lang), meist 5 zählig. Blüten auf 2-6 cm langen, auffallend dünnen (getrocknet 0,3 mm dicken) Stielen; Durchmesser der Blüten ca. 1 cm. Äußere Kelchblätter schmal bis breit lanzettlich, kürzer bis länger als die innern, breit lanzettlichen Kelchblätter. Kronblätter gelb, herzförmig, etwa so lang wie der Kelch, meist nur 4 (im Gebiet meist nur bei dieser Art so!). Früchtchen kahl, Griffel fast an der Spitze des Früchtchens, nach dem Grunde verschmälert oder verdickt, 1,5-2 mm lang, meist länger als das reife Früchtchen. - Blüte: Frühling bis Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Ohne Herkunftsangabe des Untersuchungsmaterials, bei Kreuzungen mit zahlreichen andern Arten unserer Flora entwickelten sich keine Samen (Popoff 1935); Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1948), aus Finnland (Sorsa 1962), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963), aus dem Elsaß (Gagnieu et al. 1961), von 20 Fundstellen in Polen und 2n = 35 an 1 Pflanze aus den Karpaten (Skalinska und Czapik 1958). Nirgends Angaben über Sexualität.

Standort. Kollin, montan und subalpin. Wechselfeuchte bis trockene, humose, nährstoffarme, saure bis kalkhaltige, sandige bis lehmige Böden. In zahlreichen Wiesengesellschaften (Moore, Streuwiesen, Weiden, Mesobrometen), lichte Wälder.

Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Ganz Europa (auch Island, Azoren, im Mediterrangebiet und in Südrußland zerstreut); Nordwestafrika; Kaukasus, Sibirien zwischen 50 und 60° NB, ostwärts bis ins Obgebiet. 2 isolierte Fundstellen an der atlantischen Küste von Nordamerika (Neufundland, Massachusetts) sind vielleicht durch Einschleppung bedingt. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Bemerkungen. P. erecta setzt sich aus zahlreichen, auch durch den Standort geschiedene Sippen zusammen.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Potentilla

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF