Paeonia L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae, Birkhaeuser Verlag : 16

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/333D8F7E-0005-574A-7395-4B0F6A3AAFDF

treatment provided by

Donat

scientific name

Paeonia L.
status

 

Paeonia L.

Pfingstrose

Ausdauernde Kräuter oder kleine Sträucher (2 Arten in Ostasien). Blätter mehrfach geteilt. Blüten einzeln, endständig, aktinomorph, zwitterig. Kelchblätter 5, grün, Kronblätter (keine Honigdrüsen!) 5-10, größer als die Kelchblätter. Staubblätter zahlreich, am Grunde in einen fleischigen Nektarring verwachsen. Fruchtknoten wenige, mehrsamig, frei, mit sitzender Narbe.

Die Gattung Paeonia umfaßt etwa 33 Arten, die in Zentral- und Ostasien das Hauptverbreitungsgebiet haben; 2 Arten kommen im westlichen Nordamerika und 14 im südlichen Europa vor. Systematische Arbeit über die Gattung Paeonia von Stebbins (1939) und Stern (1946). Chromosomenzahlen 2n = 10, 20.

Die Gattung Paeonia wird heute oft in eine eigene Familie ( Paeoniaceae ) gestellt, die mit den Ranunculaceae nicht nahe verwandt sein soll. Die Hauptunterschiede zu den übrigen Ranunculaceae liegen in der Anordnung der Leitbündel, der Embryobildung, im fleischigen Nektarring, mit dem die Staubblätter am Grunde die Fruchtknoten umgeben, im Reifen der Staubblätter (von innen nach außen bei Paeonia , von außen nach innen bei den übrigen Ranunculaceae ), in der Struktur der Pollenoberfläche und in der Chromosomengrundzahl. Über Zusammenhänge im Blütenbau zwischen den Gattungen Paeonia und Hypericum s. Hiepko (1965) und Unterschiede zu den Ranunculaceae s. Hiepko (1965a). Auch nach den serologischen Befunden von Jensen (1968) genort Paeonia nicht zu den Ranunculaceae .

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF