Polybothrus sissii, Latzel, 1880

A. Kanellis, 1959, Die Chilopodenfauna Griechenlands, Scientific Annals of the Faculty of Physics and Mathematics, University of Thessaloniki 1, pp. 1-56 : 30-31

publication ID

Kanellis-1959-Polybothrus-sissii

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6285754

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2F6C2828-83E2-5C69-6E39-B39C322A43EE

treatment provided by

Teodor

scientific name

Polybothrus sissii
status

n. sp.

89. Polybothrus sissii n. sp.

Männchen 32 mm. lang. Körper gelbbraun. Rücken glänzend, unbehaart. Antennen 38-gliedrig, in der Endhälfte die meisten Glieder länger als breit.

Coxosternum der Kieferfüsse mit 8+8 Zähnen, hinter welchen keine Bürste vorkommt, sondern nur die gewöhnliehe Beborstung. Die Tergite 9, 11, 13 sind hinten in Fortsätzen erweitert. 6. und 7. Tergite völlig ohne Fortsätze.

Endbeine mit einfacher Endkralle.

Hüften der 14. 15. Beinpaare mit einem Seitenstachel.

1. Beinpaar 3 2 2/3 2 2 15. Beinpaar 1 0 3 1 0/1 1 3 2 2

Gonopoden länglich, stabförmig, ungegliedert, reichlich beborstet.

Genitalsternit hinten durch tiefem dreieckigem Einschnitt in zwei Lappen abgesetzt.

Coxaldrüsen mit zahlreichen Poren.

Präfemur der Endbeine an der inneren Seite mit einer tiefen Längsiurche und zahlreichen Borsten, fast ohne Drüsenporen.

Am Femur und Tibia beschränken sich die Drüsenporen auf die ventrale Seite.

Femur längs und seitlich gefurchtet und am Ende ein kleines Haarbüschel.

Diese Art entdeckte ich am 12.3.37 bei Achmet Aga in Nord Euboea .

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Chilopoda

Order

Lithobiida

Family

Lithobiidae

Genus

Polybothrus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF