Potamogeton natans L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2F5985B2-2208-F471-755C-7568EB3ED871 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Potamogeton natans L. |
status |
|
Potamogeton natans L. View in CoL View at ENA
Schwimmendes Laichkraut
Rhizom weit kriechend, oft reich verzweigt, im Herbst mit knollig verdickten Gliedern. Stengel meist nicht verzweigt, oft über 1 m (bis 5 m) lang. Unterste untergetauchte Blätter ( Frühjahrsblätter) bis 50 cm lang und bis über 1 cm dick, im Querschnitt rund, keine Spreite; obere untergetauchte Blätter binsenartig, keine Spreite; alle untergetauchten Blätter zur Blütezeit meist abgestorben und bereits verfault. Schwimmblätter stets vorhanden, lederig, nicht durchscheinend, dunkelgrün oder bräunlich, oval, bis 10 cm lang, meist 2-2 ½ mal so lang wie breit, so lang oder kürzer als der Blattstiel, am Grunde ± deutlich herzförmig oder abgerundet und neben dem Blattstiel mit aufwärts gebogener Falte. Blatthäutchen bis 10 cm lang, oft länger als der Blattstiel. Blütenstand bis 8 cm lang, auf bis 10 cm langem Stiel. Stiel überall gleich dick, nicht dicker als der darunter angrenzende Teil des Stengels. Früchtchen 4-5 mm lang, mit stumpfem Kiel auf dem Rücken. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus den USA (Minnesota) (Stern 1961). 2n = 52: Material aus Schweden (Palmgren 1939), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Japan (Harada 1956).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Stehende oder langsam fließende Gewässer. Seen und Tümpel. Oft große Bestände bildend.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung: In Europa von Island und Nordskandinavien südwärts bis ins Mediterrangebiet (auch Nordafrika); in Asien von ca. 75° NB südwärts bis Kleinasien, Persien, Nordindien und Formosa ; in Amerika von den arktischen Küsten südwärts bis Kalifornien, Mexiko und New Jersey; Grönland; weiter angegeben aus Südamerika, Südafrika, Madagaskar, Australien, Tasmanien und Neuseeland. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.