Astragalus alpinus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2E8D9867-FF9B-F022-EAA6-52F88DCA2C9D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Astragalus alpinus L. |
status |
|
Alpen-Tragant
Unterscheidet sich von A. australis (Nr. 14) durch folgende Merkmale: Blätter mit 15-23 Teilblättern; Teilblätter meist 2-4mal so lang wie breit, stumpf, beiderseits zerstreut behaart oder fast kahl; Nebenblätter ½ -⅘ so lang wie die untersten Teilblätter; Kelchzähne ⅔ bis fast so lang wie die Kelchröhre; Fahne bläulich; Flügel ganzrandig, kürzer als das Schiffchen; Früchte 1-1,5 cm lang und 0,3-0,5 cm dick, dicht, kurz, anliegend und dunkel behaart; Stiel der Frucht meist etwas kürzer als der Kelch. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus den Alpen (Favarger 1959Favarger 1965), aus Kanada (Ledingham 1960); aus Finnland (Sorsa 1963), aus Norwegen (Knaben und Engelskjön 1965), aus Skandinavien (Hedberg und Hedberg 1964, Laane 1965), aus den Pyrenäen (Favarger und Küpfer 1968). 2n = 32: Material aus dem arktischen Nordamerika (Ledingham 1960, Holmen 1962, Mosquin und Hayley 1966, Hedberg 1967, Johnson und Packer 1968), aus Ostsibirien (Zhukova 1966, Sokolovskaya 1968), aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963). Tschechow (aus Tischler 1950) zählte 2n ca. 56.
Standort. Subalpin und alpin (oft bis in die Tälerherabgeschwemmt). Steinige, kalkreiche Böden. Wiesen und Weiden.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Arktisches Europa, Asien und Nordamerika; Schottland, Pyrenäen, Alpen, Karpaten; Kaukasus, zentralasiatische Gebirge, Himalaja. - Im Gebiet: Alpen; ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.