Adonis flammea Jacq.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2D2DDB70-5582-00B7-36B3-4895853A54AF |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Adonis flammea Jacq. |
status |
|
Feuerroter Adonis
1 jährig; 10-50 cm hoch, aufrecht, Stengel am Grunde weich behaart, einfach oder verzweigt, ohne grundständige Blattschuppen. Blätter wie bei A. vernalis , am Stengel jedoch weniger dicht stehend ( längere Internodien). Blüten einzeln, endständig; Durchmesser 1-3,5 cm. Kelchblätter anliegend, ± dicht und lang behaart. Kronblätter 5-8, rot. Früchtchen locker stehend ( Blütenboden sichtbar), einen zylindrischen Kopf bildend, etwa 3-4 mm lang und 2,5 mm breit, mit runzliger, kahler Oberfläche, oft flügeliger Kante auf Bauch und Rücken; Kante auf dem Rücken mit einem deutlichen Zahn; Ansatzstelle der Frucht etwa ½ mal so breit wie die Frucht; Schnabel wenigstens an der Spitze schwarz, etwas seitenständig ( rückenseitig). - Blüte: Später Frühling und Frühsommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus botanischen Gärten (Langlet 1927).
Standort. Kollin, seltener montan, Tonige, kalkhaltige Böden in warmen Gegenden. Getreideäcker. Caucalo-Adonidetum Tx. 1950.
Verbreitung. Südeuropäisch-westasiatische Pflanze: Nordwärts bis ca. 51° NB, westwärts bis Frankreich und Nordspanien, südwärts bis Sizilien, Ägypten, Kleinsaien; ostwärts bis Kaukasus und Nordpersien. Verbreitungskarte von Meusel (1965). - Im Gebiet: Dép. Doubs, Dép. Jura, Gegend von Belfort, Sundgau, Vogesen, Elsaß, Süddeutschland, Nordschweiz, Wallis, Aostatal. Wegen Unkrautbekämpfung sehr selten geworden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.