Gladiolus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2742B855-8C1D-DD63-BADB-AA430190EFD7 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Gladiolus L. |
status |
|
Gladiolus L. View in CoL View at ENA
Gladiole, Siegwurz
Ausdauernd; Knolle vorhanden. von Fasern oder Häuten umgeben (wichtige Merkmale für die Unterscheidung der Arten!). Stengel beblättert; Blätter schmal lanzettlich. Blütenstand eine Ähre, meist einseitswendig. Jede Blüte in der Knospenlage von einem Vorblatt ( Spatha ) umhüllt. Blüten zwitterig, meist deutlich zygomorph und auffallend groß. Perigonblätter am Grunde kurz bis lang verwachsen, einen nach auβen gebogenen Trichter bildend; freie Teile der Perigonblätter ungleich; die obern gröβer, aufrecht und meist zusammenneigend, die innern kleiner und oft abstehend, nach dem Grunde auffallend und meist bandartig verschmälert. Die 3 Staubblätter gebogen. Frucht eine vielsamige, 3 fächrige Kapsel; Griffel gebogen, mit 3 Narben.
Die Gattung Gladiolus umfaßt etwa 250 Arten und ist in Afrika, im Mittelmeergebiet und in Westasien verbreitet; Zentrum der Gattung in Südafrika (Kapland). Zahlreiche Arten und Bastarde aus Südafrika sind wichtige Zierpflanzen.
Chromosomengrundzahl ist n = 15; polyploide Reihe bis 2n = 180. Zusammenstellung der Literatur über Zytologie und Kreuzungen von Gartengladiolen von Bamford (1941).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.