Bromus racemosus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923228

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2719D0C6-249F-5FC7-0876-374CE6F0FA0F

treatment provided by

Plazi

scientific name

Bromus racemosus L.
status

 

Bromus racemosus L. View in CoL

Gewöhnliche Trauben-Trespe

Art ISFS: 66550 Checklist: 1007460 Poaceae Bromus Bromus racemosus aggr. Bromus racemosus L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blütenstand traubig, eng zusammengezogen, steif aufrecht. Ährchen ohne die Grannen 12-15 mm lang. Unterste Deckspelzen 7-9 mm lang, so lang wie die Vorspelzen oder etwas länger. Staubbeutel 2-2,5 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Nasswiesen, Ödland / kollin-montan(-subalpin) / CH vereinzelt

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 34+442.t.2n=(14)28

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Datendefizit Verwechslung mit anderen Bromus-Arten Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund gewellt. Leitbündel in einer Reihe. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular wavy. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.2 - Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese) (Calthion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Bromus racemosus L.

Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Trauben-Trespe Nom français: Brome en grappe

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Bromus racemosus L. Checklist 2017 66550
= Bromus racemosus L. Flora Helvetica 2012 2789
= Bromus racemosus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2789
= Bromus racemosus L. SISF/ISFS 2 66550

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)c(iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2b(iii)c(iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2b(iii)c(iv)
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2b(iii)c(iv)
Alpensüdflanke (SA) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Östliche Zentralalpen (EA) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefährdet (Endangered) B2b(iii)c(iv)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Datendefizit Gute und kritische Literatur zur Bestimmung von Bromus-Arten bereitstellen Gezielte Exkursionen anbieten Verwechslung mit anderen Bromus-Arten Bekannte Standorte besuchen und Daten überprüfen Andere Vorkommen in geeigneten Gebieten suchen Vorkommen von anderen Bromus-Arten in ehemaligen Fundstellen der bedrohten Art überprüfen Ex situ Material Close Mehr Informationen M. R. Simmelink et al., 2017: Habitat and management preference of Bromus racemosus L. , a rare species in mesic meadows of Northwest Europe, Tuexenia 37: 289-312 H. Scholz, 2008: Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer

Bestimmungsschlüssel, Kochia 3: 1-18 L. M. Spalton, 2002: An analysis of the characters of Bromus racemosus L. , B. commutatus Schrad. and B. secalinus L. ( Poaceae ), Watsonia 24: 193 - 202

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Bromus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF