Bromus racemosus L.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923228 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2719D0C6-249F-5FC7-0876-374CE6F0FA0F |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Bromus racemosus L. |
status |
|
Bromus racemosus L. View in CoL
Gewöhnliche Trauben-Trespe
Art ISFS: 66550 Checklist: 1007460 Poaceae Bromus Bromus racemosus aggr. Bromus racemosus L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blütenstand traubig, eng zusammengezogen, steif aufrecht. Ährchen ohne die Grannen 12-15 mm lang. Unterste Deckspelzen 7-9 mm lang, so lang wie die Vorspelzen oder etwas länger. Staubbeutel 2-2,5 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Nasswiesen, Ödland / kollin-montan(-subalpin) / CH vereinzelt
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 34+442.t.2n=(14)28
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Datendefizit Verwechslung mit anderen Bromus-Arten Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund gewellt. Leitbündel in einer Reihe. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular wavy. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.2 - Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese) (Calthion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Bromus racemosus L.
Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Trauben-Trespe Nom français: Brome en grappe
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Bromus racemosus L. | Checklist 2017 | 66550 |
= | Bromus racemosus L. | Flora Helvetica 2012 | 2789 |
= | Bromus racemosus L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2789 |
= | Bromus racemosus L. | SISF/ISFS 2 | 66550 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)c(iv)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | B2b(iii)c(iv) |
Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | B2b(iii)c(iv) |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2b(iii)c(iv) |
Alpensüdflanke (SA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | B2b(iii)c(iv) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Datendefizit Gute und kritische Literatur zur Bestimmung von Bromus-Arten bereitstellen Gezielte Exkursionen anbieten Verwechslung mit anderen Bromus-Arten Bekannte Standorte besuchen und Daten überprüfen Andere Vorkommen in geeigneten Gebieten suchen Vorkommen von anderen Bromus-Arten in ehemaligen Fundstellen der bedrohten Art überprüfen Ex situ Material Close Mehr Informationen M. R. Simmelink et al., 2017: Habitat and management preference of Bromus racemosus L. , a rare species in mesic meadows of Northwest Europe, Tuexenia 37: 289-312 H. Scholz, 2008: Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer
Bestimmungsschlüssel, Kochia 3: 1-18 L. M. Spalton, 2002: An analysis of the characters of Bromus racemosus L. , B. commutatus Schrad. and B. secalinus L. ( Poaceae ), Watsonia 24: 193 - 202
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |