Liparis loeselii (L.) Rich.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orchidaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orchidaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292586

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922376

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2709321D-75D2-8CD3-08A3-4F70F3A56472

treatment provided by

Plazi

scientific name

Liparis loeselii (L.) Rich.
status

 

Liparis loeselii (L.) Rich. View in CoL

Zwiebelorchis

Art ISFS: 241800 Checklist: 1027180 Orchidaceae Liparis Liparis loeselii (L.) Rich.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20 cm hoch, am Grund mit 1-3 lanzettlichen, 4-10 cm langen Blättern. Blütenstand 3-8 (-18) blütig. Blüten gelbgrün. Perigonblätter 4-5 mm lang, abstehend, mit nach aussen gerollten Rändern, daher sehr schmal erscheinend. Lippe etwa so lang wie die Perigonblätter, oval, rinnig gefaltet, abwärts gebogen. Säule (Griffel + Staubblatt) frei stehend, nicht wie bei den meisten Orchidaceae durch die Perigonblätter verdeckt.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkhaltige Flachmoore / kollin-montan / M (besonders MZ und ME), vereinzelt A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w41-442.g.2n=26,32

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Absenkung des Grundwasserspiegels, Bautätigkeit, Verkehrsanlagen, Industrie, Golfplätze, Siedlungen) Eutrophierung Aufgabe der traditionellen Streuenutzung Invasive Neophyten Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung) Mechanische Einwirkungen durch Freizeitaktivitäten (z. B. Tritt, Fotographieren) Kleine, isolierte Populationen Schneckenfrass Ungeeignete Pflege (Verfilzte Vegetation durch zu hohen Riedschnitt, Mahd vor dem Absamen, Verbuschung und Verschilfung der Standorte Eintrag von Geschwemmsel durch Seewasserhochstand

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.3 - Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried) (Caricion davallianae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N sehr nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Liparis loeselii (L.) Rich.

Volksname Deutscher Name: Zwiebelorchis, Glanzkraut Nom français: Liparis de Loesel Nome italiano: Liparide

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Liparis loeselii (L.) Rich. Checklist 2017 241800
= Liparis loeselii (L.) Rich. Flora Helvetica 2001 3000
= Liparis loeselii (L.) Rich. Flora Helvetica 2012 2586
= Liparis loeselii (L.) Rich. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2586
= Liparis loeselii (L.) Rich. Index synonymique 1996 241800
= Liparis loeselii (L.) Rich. Landolt 1977 744
= Liparis loeselii (L.) Rich. Landolt 1991 651
= Liparis loeselii (L.) Rich. SISF/ISFS 2 241800
= Liparis loeselii (L.) Rich. Welten & Sutter 1982 2570

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) C1; C2a(i)
Alpensüdflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(ii); D
Östliche Zentralalpen (EA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(ii); D
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
AI Vollständig geschützt (13.03.1989)
BE Vollständig geschützt (01.01.2016)
FR Vollständig geschützt (12.03.1973)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
GL Vollständig geschützt (07.05.2006)
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
Schweiz Vollständig geschützt
OW Vollständig geschützt (01.04.2013)
SO Teilweise geschützt (23.02.1972)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZG Vollständig geschützt (01.10.2013)
ZH Vollständig geschützt (03.12.1964)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Absenkung des Grundwasserspiegels, Bautätigkeit, Verkehrsanlagen, Industrie, Golfplätze, Siedlungen) Keine neuen Entwässerungen Regulierung des Wasserhaushalts zugunsten der Art Vorrang der wertvollen Lebensräume vor Bauprojekten Keine entwässernden Riedgräben ( Liparis wächst oft im den feuchten Schlenken oer bei Wasseraufstössen) Eutrophierung Düngeverbot in der nahen Umgebung Grosse Pufferzonen einrichten Aufgabe der traditionellen Streuenutzung Anreiz geben zur Weiterführung einer extensiven Nutzung ( Ökobeiträge) Ansonsten simulieren der ehemaligen Streuenutzung als Pflegenutzung (von Hand oder mit leichtem Gerät über gefrorenem Boden im Winter) Invasive Neophyten Fortsetzung und Intensivierung des Kampfes gegen invasive Arten (Cotoneaster, Pyracantha, Baccharis) Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung) Keine Beweidung (Ausnahme: extensive Beweidung mit alten Rassen im Rahmen eines Pflegekonzepts) Mechanische Einwirkungen durch Freizeitaktivitäten (z. B. Tritt, Fotographieren) Lenkung der Ausflügler im Problembereich Öffentlichkeit informieren und sensibilisieren Sperrung von Wegen Naturlehrpfade ( Prügelpfad) einrichten Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrolle aller Populationen (Monitoring) Grundbesitzer über Vorkommen und geeignete Pflege informieren Bewirtschaftungsverträge abschliessen, Vertrag enthält Nutzungsart und -zeitpunkt ( jährliches Mähen der Orchideenstandorte nach der Absamung) Monatliches Feinmonitoring an Referenzfundstellen durchzuführen, um die Biologie der Art besser zu verstehen, insbesondere in Bezug auf die zwischenjährlichen Schwankungen der Wasserstände Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Schneckenfrass Initiierung einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor, Master) zur Erforschung und Erweiterung des Wissens über effizienten Schutz gegen Schneckenfrass Ungeeignete Pflege (Verfilzte Vegetation durch zu hohen Riedschnitt, Mahd vor dem Absamen, Verbuschung und Verschilfung der Standorte Jährlich und bodennah Mähen Mähen nach dem Absamen ( abhängig von Meereshöhe und Exposition ≥ Mitte Okt) Abtransport des Schnittguts Eintrag von Geschwemmsel durch Seewasserhochstand Schwieriges Problem, das sich kaum einfach lösen lässt. Bisher keine Erfahrungen Tipps und Anregungen erwünscht In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz J. Menzi & K. Spörri, 2018: Aktionsplan Liparis loeselii C. Gnaegi, 2020 : Liparis loeselii (L.) Rich. , Aktionsplan Orchideen Kt. Bern, Pro Natura B. Valentin, 2010: Agir pour le Liparis de Loesel - L'essentiel du plan d'actions 2010-2014, CBNBL LUBW Baden-Württenberg: Artensteckbrief - Sumpf-Glanzkraut - Liparis loeselii (Linnaeus) L. C. M. Richard

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Asparagales

Family

Orchidaceae

Genus

Liparis

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF