Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult.
publication ID |
292516 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918870 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/202EF659-B207-9FE2-799A-563F604A08AA |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. |
status |
|
Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. View in CoL
Alpen-Schuppenkopf
Art ISFS: 102100 Checklist: 1011220 Caprifoliaceae Cephalaria Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 60-250 cm hoch, behaart. Stängelblätter fiederschnittig, mit lanzettlichen, gezähnten Abschnitten. Blütenstände kugelig, lang gestielt, Durchmesser 2,5- 5 cm. Hüllblätter breit-lanzettlich, dem Kopf anliegend, dicht behaart, kaum länger als die Blüten. Krone gelblich-weiss, mit 6-8 mm langer Röhre und 4 aussen behaarten Zipfeln. Aussenkelch mit acht 1-2 mm langen Zähnen, Frucht 4kantig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochstaudenfluren, Gebüsche, Schutthänge / montan-subalpin / JS, ANW, ANE, GR. (Reculet)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westalpin-apenninisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 344-32 + 4.h.2n=36
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verbuschung, Verwaldung
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.2.3 - Hochgrasflur des Gebirges (Calamagrostion) |
6.3.1 - Ahorn-Schluchtwald (Lunario-Acerion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult.
Volksname Deutscher Name: Alpen-Schuppenkopf, Alpen-Kopfblume Nom français: Céphalaire des Alpes Nome italiano: Vedovina alpina
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Checklist 2017 | 102100 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2001 | 1988 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2012 | 1960 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1960 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Index synonymique 1996 | 102100 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Landolt 1977 | 2863 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Landolt 1991 | 2326 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | SISF/ISFS 2 | 102100 |
= | Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. | Welten & Sutter 1982 | 1671 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iv); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii) |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iv); C2a(i) |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Westliche Zentralalpen (WA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii); C2a(i) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verbuschung, Verwaldung Hochstaudenbestände offen halten, sofern dies nicht durch naturliche Prozesse erfolgt (Schnee, Steinfall etc.) Ex situ Material Close Mehr Informationen J.-L. Moret, 1994: A propos de Cephalaria alpina à la Vallée de Joux, Bulletin du Cercle Vaudois de Botanique N23, 61-63
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |