Potentilla grandiflora L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 398-397

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/1F9750CE-B8A1-BA7E-87C4-288949142050

treatment provided by

Donat

scientific name

Potentilla grandiflora L.
status

 

Potentilla grandiflora L.

Großblütiges Fingerkraut

Grundständige Blätter mit 3-10 cm langen, abstehend behaarten Stielen (zwischen den Haaren gelegentlich zerstreut sitzende, kugelige Drüsen), mit 3 radiär angeordneten Teilblättern (ausnahmsweise einzelne Blätter 4- oder 5 zählig), zur Blütezeit abgestorben; Teilblätter oval bis rund, 2-3 cm lang, 1- 1½ mal so lang wie breit, mit der größten Breite in oder über der Mitte, beiderseits grün, locker behaart, am Rande jederseits mit 5-8 großen, stumpfen Zähnen, gegen den Grund hin oft ohne Zähne und keilförmig verschmälert. Stengel aufrecht, 20-40 cm hoch, wie die Blattstiele behaart, im obern Teil reich verzweigt, vielblütig. Durchmesser der Blüten 2-3 cm. Äußere Kelchblätter fast so breit und gleich lang wie die innern Kelchblätter. Kronblätter goldgelb, breit herzförmig oder deutlich ausgerandet, 1½ -2mal so lang wie der Kelch. Staubfäden kahl; Staubbeutel nach außen gerichtet und sich nach außen (den Griffeln abgewendet) öffnend (einzige Potentilla- art unserer Flora mit diesem Merkmal; Herbarmaterial aufkochen!). Früchtchen kahl; Griffel fast an der Spitze des Früchtchens, am Grunde verdickt, dann fadenförmig verschmälert (getrocknet 0,1 mm dick), mit nicht verbreiterter Narbe, 2-2,5 mm lang, 1 ½ mal so lang wie das reife Früchtchen. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Tischler 1929), aus den Westalpen (Favarger 1969).

Standort. Subalpin und alpin. Trockene, meist kalkarme Böden an sonnigen, oft felsigen Hängen. Rasen. Festucetum Halleri Br.-Bl. 1950, Festuca violacea- Bestände.

Verbreitung. Alpen-Pflanze: Pyrenäen, ganze Alpenkette ostwärts bis Steiermark. - Im Gebiet: in den Alpen verbreitet und ziemlich häufig, selten in den nördlichen Kalkalpen.

Bemerkungen. P. grandiflora ist nicht vielgestaltig. Von den 5 nahe verwandten Arten der P. grandiflora sind 4 in den europäischen Gebirgen ( Pyrenäen, Alpen, Balkan), 2 sind südwestasiatisch.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Potentilla

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF