Butomus umbellatus L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 220

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/1F378B56-7853-5E19-3E8B-08EAD4832E66

treatment provided by

Donat

scientific name

Butomus umbellatus L.
status

 

Butomus umbellatus L. View in CoL View at ENA

Schwanenblume

Ausdauernde Wasserpflanze; bis 1,5 m hoch, kein Milchsaft vorhanden. Rhizom horizontal, dick, gelegentlich mit leicht abfallenden Brutknöllchen. Alle Blätter grundständig, an der Basis etwa 1 cm breit, nach oben verschmälert, bis 1,2 m lang, spitz, 3kantig, im obern Teil flach, flutend. Stengel 1, seltener 2-3, rund. Blutenstand doldenartig, bis 30 blütig, von meist 3 quirlständigen, 2-3 cm langen, schmal lanzettlichen Hochblättern umgeben. Blütenstiele 5-10 cm lang. Blüten zwitterig. Blütendurchmesser 2-2,5 cm. 3 innere und 3 äußere Perigonblätter, nach der Blüte nicht abfallend, oval ( größte Breite in der Mitte); äußere etwa ¾ so lang wie die innern, dunkelrot oder violett, mit hellem Rand; innere rosa und weiß, mit dunkelroten Adern. Staubblätter 9, alle fruchtbar. Früchtchen 6, quirlständig, am Grunde verwachsen, 1 fächerig, mit mehreren Samenanlagen. - Blüte: Spätsommer bis Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus botanischen Gärten (Whitaker 1934a), aus Nordeuropa (Lohammar in Löve und Löve 1948), aus Japan (Harada 1956), aus Polen (Skalinska et al. 1961), aus Schweden und Kanada ( Löve und Löve 1961, Löve und Solbrig 1964). 2n = 39: Material aus Nordeuropa (Lohammar in Löve und Löve 1948), aus Schweden ( Löve und Löve 1961), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963). In Schweden wurden an verschiedenen Stellen triploide Klone gefunden, die im Blütenstand Bulbillen entwickeln und sterile Blüten haben (Lohammar 1954).

Standort. Kollin. Stehende oder langsam fließende Gewässer mit geringen Wasserstandsschwankungen. Röhrichte. Sparganio-Sagittarietum Tx. 1953.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa und Asien (im westlichen Mittelmeergebiet selten; kommt in Schottland und dem nördlichsten Skandinavien nicht vor; ostwärts durch Asien (zwischen 40 und 60° NB) bis in die Mandschurei, isoliert im Pamirgebiet und in Ostchina. Nach Nordamerika verschleppt und dort stellenweise durch Massenentwicklungen die einheimische Vegetation verdrängend (Hudson River). Verbreitungskarte von Meusel (1960 (Hudson River). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Genfersee, Neuenburgersee, Aare (besonders Stausee Klingnau), Zürichsee, Limmat, Rhein (vom Untersee abwärts), Gebiet von Beifort, Donaueschingen (montan). Durch den Stau der Flüsse werden neue Standorte geschaffen; die Pflanze wird sich deshalb noch mehr ausbreiten (vgl. Thommen 1945, mit vielen historischen Angaben).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Alismatales

Family

Butomaceae

Genus

Butomus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF