Cephalanthera Damasonium (Mill.) Druce, 1906
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284486 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/15715B4B-3778-BA2A-DC14-3FB85912184D |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Cephalanthera Damasonium (Mill.) Druce |
status |
|
2. Cephalanthera Damasonium (Mill.) Druce
( C. alba [Crantz] Simonkai, C. pattens [Sw.] Rieh., C. latifolia [Milk] Janchen),
Weißes Waldvögelein
Blätter oval bis lanzettlich, spitz, bis 10 cm lang, nicht gefaltet, etwa 3mal so lang wie breit. Stengel kahl. Blütenstand 4-8 blütig. Untere Tragblätter in Form und Größe wie die Stengelblätter, obere schmal lanzettlich, wenig länger als der Fruchtknoten. Perigonblätter weiß bis gelblich, 15-25 mm lang, stumpf. Fruchtknoten kahl. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus Skandinavien; apomiktische Fortpflanzung; gelegentlich 2 Embryonen im gleichen Embryosack (Hagerup 1947). 2n = 36: Ohne Herkunftsangabe (Barber 1942) ; aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Holland (Kliphuis 1963).
Standort. Kollin und montan. Lockere, humose, meist kalkhaltige, mäßig feuchte bis trockene Böden. Schattige Wälder ( Buchenwälder, Laubmischwälder, Föhrenwälder), vor allem im Carici-Fagetum Moor 1952.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis England, Norddeutschland, Baltikum, ostwärts bis Polen; Südgrenze durch das Mediterrangebiet (Nordwestafrika), ostwärts bis Kleinasien und Kaukasus. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig, aber nur einzelne Pflanzen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |