Panicum miliaceum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/144D6C8A-54B0-D83B-3AC1-31881B00200C |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Panicum miliaceum L. |
status |
|
Panicum miliaceum L. View in CoL View at ENA
Echte Rispenhirse
1 jährig, 20-150 cm hoch, behaart oder kahl. Stengel aufrecht oder knickig aufsteigend. Blätter bis 25 mm breit. Rispe bis 30 cm lang, unterster Teil oft von der obersten Blattscheide umschlossen, an der Spitze nickend; Rispenäste bis 15 cm lang, zur Fruchtzeit schief aufrecht oder überhängend, am Ende die Ährchen tragend. Ährchen 4,5-5,5 mm lang. Unterste Hüllspelze weniger als ½ so lang wie die Deckspelze; die beiden obern Hüllspelzen ungefähr gleich lang, so lang wie die Deckspelze oder länger. - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931), aus Kanada (Hunter 1934), aus Indien, Meiose normal (Chandola 1959), aus Polen (Singh und Godward 1961). 2n = 40: Material aus den USA; Meiose normal, 10-20% des Pollens anormal (Church 1929).
Standort. Kollin. Trockene bis frische Böden in warmen Lagen. Äcker, Schuttplätze. Durch Vogelfutter regelmäßig eingeschleppt.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung: Wärmere Gebiete der ganzen Erde. In Europa bis ca. 63° NB. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet nicht häufig; nirgends mehr angebaut (alte Kulturpflanze).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |