Ophioglossum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/12327B97-EF63-5863-530D-FF696BA9224C |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Ophioglossum L. |
status |
|
Natterzunge
Nicht sporentragender Blatteil meist ungeteilt, ganzrandig, oval bis schmal lanzettlich (an tropischen Arten bisweilen gabelig verzweigt). Sporentragender Blatteil verschieden lang gestielt, ährenartig (unverzweigt).
Die fast über die ganze Erde (mit Ausnahme der arktischen Gebiete) verbreitete Gattung Ophioglossum zählt nach Clausen (1938) 28 Arten; in Europa 2 Arten, im Gebiet nur O. vulgatum .
In der Gattung Ophioglossum finden sich die höchsten Chromosomenzahlen, die aus dem Pflanzenreich bekannt sind: 2n = 872-1262 ( gezählt n = 436-631) bei O. reticulatum L. von verschiedenen Fundorten in Südindien (Abraham und Ninan 1954). Meiotische Teilungen trotz der hohen Chromosomenzahlen normal (Verma 1956). Die beiden europäischen Arten scheinen in eine polyploide Reihe zu gehören: O. lusitanicum (2n ca. 256), O. vulgatum (2n ca. 512) (Manton 1950). Aus Indien sind auch Arten mit 2n = 232 und 240 bekannt. Apomixis bei indischen Sippen von O. vulgatum (Verma 1956) . Zusammenstellung der zytologischen Literatur von Verma (1957), Ninan (1958a) und Kurita und Nishida (1965).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.