Stenus obliquegutta, Puthz, 2015

Puthz, Volker, 2015, Neotropische Stenus-Arten mit seitlich gerandetem Abdomen und gelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 344. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 47 (2), pp. 1601-1727 : 1671-1672

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5284596

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10672320

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/122C275F-B24C-FFDA-29D3-B931FD0C56A6

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus obliquegutta
status

sp. nov.

Stenus obliquegutta View in CoL nov.sp. ( Abb. 44 View Abb , 138 View Abb , 294 View Abb )

Typus material Holotypus (): VENEZUELA: Lara, Sanaré, 14,2 km SE, Yacambu National Park , 1650m, 9 o 41‘45‘‘N, 69 o 36’48‘‘W, cloud forest litter, 18.V.1998, R. Anderson #019B GoogleMaps ; 1 - Paratypus: ibidem, 10 km SE Sanaré , 1740m, slash/treefall litter, 18.V.1998, Ashe, Brooks & Hanley #073: im KSEM GoogleMaps .

Beschreibung:Makropter,schwarz,Elytrenjemiteinersehrgrossen,schrägen, orangenen Makel ( Abb. 138 View Abb ), Vorderkörper mässig, Abdomen stärker glänzend; Vorderkörper grob und dicht, Abdomen fein und weitläufig punktiert; Beborstung des Abdomens lang, schütter. Fühlerbasis mittelbraun, die Keule braun. Kiefertaster rötlichbraun. Paraglossen actiniform. Beine rötlichbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, mässig dicht beborstet. Abdomen seitlich wenig breit gerandet, 4. Tarsenglied tief gelappt.

Länge: 5,7-6,8mm (Vorderkörperlänge: 3,1mm).

PM des HT: HW: 53,5; DE: 27; PW: 37,5; PL: 42; EW: 58; EL: 52; SL: 42.

Männchen: Unbekannt

Weibchen: 8. Sternit ( Abb. 294 View Abb ), zur Hinterrandmitte rundlich vorgezogen. Valvifer apikal gesägt ( Abb. 44 View Abb ). Cucumis kräftig entwickelt.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn ziemlich breit, konkav eingesenkt, Längsfurchen deutlich, Mittelteil etwas breiter als jedes der Seitenteile, nur sehr flach erhoben, tief unterhalb des Niveaus der Augeninnnränder liegend; Punktierung grob und meist ziemlich dicht, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punktradien; Antennalhöcker, hinterer Mittelteil sowie je ein kleiner Fleck neben dem hinteren Augeninnenrand unpunktiert. Fühler schlank, zurückgelegt überragt etwa das 11. Glied den Pronotumhinterrand, vorletzte Glieder gut eineinhalbmal so lang wie breit. Pronotum deutlich länger als breit, kurz hinter der Mitte am breitesten, von dort seitlich nach vorn flach konvex, nach hinten flach konkav verengt; längs der Mitte wird eine abgekürzte Furche deutlich, seitlich von ihr befindet sich jeweils ein tiefer Quereindruck; Punktierung grob bis sehr grob, sehr dicht, selten kurz-zusammenfliessend, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes. Elytren subquadratisch ( Abb. 138 View Abb ), die grosse, schräge Makel erstreckt sich bis zum Seitenrand; Nahteindruck flach, Schultereindruck tiefer; die überall getrennte Punktierung ist grob und dicht, mittlerer Punktdurchmsser gut so gross wie auf der Stirn, Punktzwischenräume oft so gross wie die Punktradien, vor allem auf den Makeln gut so gross. Abdomen breit ellipsoid, Paratergite 5 etwa so breit wie das 1. Fühlerglied, mit mehreren Punkten, basale Querfurchen der ersten Tergite tief, 7. Tergit mit deutlichem apikalem Hautsaum; Punktierung von vorn bis hinten gleichmässig fein und weitläufig, Punkte etwa so gross wie eine Facette am Augeninnenrand, Punktzwischenräume mindestens doppelt so gross wie die Punkte. An den Beinen sind die Hintertarsen zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist deutlich kürzer als die drei folgenden Gleider zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied. Das 7. Tergit zeigt im hinteren Teil Netzungsspuren, das 8. Tergit ist deutlich genetzt, die übrige Oberseite ist netzungsfrei.

Differenzial diagnose Diese neue Art fällt durch ihre grosse schräge Elytrenmakel und durch das sehr weitläufig punktierte Abdomen auf. Im Übrigen vergleiche man die Bestimmungstabelle.

Etymologie: Der Name dieser Art bezeichnet ihre schräge Elytrenmakel (" obliquegutta " Lat. = mit schräger Makel = Tropfen).

KSEM

KSEM

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF