Stenus condei WENDELER , 1956

Puthz, Volker, 2015, Neotropische Stenus-Arten mit seitlich gerandetem Abdomen und gelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 344. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 47 (2), pp. 1601-1727 : 1625-1626

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5284596

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5292124

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/122C275F-B212-FF84-29D3-BF35FD5357C9

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus condei WENDELER , 1956
status

 

Stenus condei WENDELER, 1956 View in CoL ( Abb. 10 View Abb , 56, 61, 220)

Stenus condei WENDELER, 1956: 39 View in CoL .

Untersuchtes Material : Holotypus (): BRASILIEN: Espirito Santo, Sta Theresa , IX. 1928, Conde ( ZMB).

Bemerkungen:PMdesHT:HW:41;DE:20;PW:31;PL:32;EW:44;EL:41; SL: 32. – Körperlänge: 4,6mm (Vorderkörperlänge: 2.2mm). Die Paraglossen sind oval.

Männchen: Schenkel stark gekeult. Metatrochanter mit kurzem, schwarzem, spatenförmigem, bei Dorsalansicht sehr schmalem Zahn. Mittelschienen mit kräftigem Apikaldorn, Hinterschienen mit starkem Präapikalzahn, dieser etwa um die Länge des 9. Fühlergliedes von der Schienenspitze entfernt, und einem zusätzlichen sehr starken Innenzahn knapp hinter der Mitte ( Abb. 10 View Abb ). 3.-6. Sternit am Hinterrand breit und flach ausgerandet, davor in der Hinterhälfte eingedrückt und daselbst viel feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, 7. Sternit längs der Mitte etwas feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit scharf- spitzwinkligem Ausschnitt gut in der Hinterhälfte des Sternits. 9. Sternit apikolateral stumpf/gesägt. Aedoeagus ( Abb. 220 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus mit dorsaler Längsleiste; Innenkörper ohne Ananasschuppen, im Basalteil mit einem Feld länglicher, engstehender Schuppen; Parameren deutlich kürzer als der Medianlobus, im Spitzendrittel mit etwa 20 sehr langen Borsten.

Durch den Innenzahn an den Hinterschienen des Männchens fällt diese Art sogleich auf. Die Tergite sind weitläufig punktiert, auf dem 3. Tergit sind die Punktabstände grösser als die Punkte. Sowohl die Elytren als auch alle Tergite zeigen eine deutliche Netzung. Pronotum und Elytren zeigen die Abb. 56, 61.

ZMB

Germany, Berlin, Museum fuer Naturkunde der Humboldt-Universitaet

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Loc

Stenus condei WENDELER , 1956

Puthz, Volker 2015
2015
Loc

Stenus condei

WENDELER H 1956: 39
1956
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF