Stenus bruchi BERNHAUER , 1912
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5284596 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10672287 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/122C275F-B207-FF90-29D3-BB2AFCEB5053 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus bruchi BERNHAUER , 1912 |
status |
|
Stenus bruchi BERNHAUER, 1912 View in CoL (Abb. 29, 115, 208, 213)
Stenus bruchi BERNHAUER, 1912: 171 View in CoL ; PUTHZ 1974: 52.
Untersuchtes Material: Holotypus (): ARGENTINIEN: Prov. Buenos Aires, C. Bruch ( FMCh) ; 4, 6: wie Holotypus, z. T. 26.VI.1905 ( IRSCNB, NHMG, NHMW, Mus. Buenos Aires, cP) ; 1: Buenos Aires, Tigre , M.J. Viana ( FMCh) ; 8, 1: Buenos Aires, La-Plata-Arm , VIII.1930, Schade ( NHMW, cP) ; 2, 2: Buenos Aires, San Fernando , V. 1954, IX. 1955, 2.XII.1955, J. Daguerre ( USNM, cP) ; 2, 2: Buenos Aires, Zelaya , II. 1957, idem ( USNM) ; 1: Buenos Aires, Dique Lujan , VIII.1955, idem ( USNM) ; 1, 1: Rosario, Hubrich (Mus. Buenos Aires) ; 1: Isla Los Cisnes, Parana Delta , V.-XI.1920, H.E. Box ( NHML) .
Bemerkungen PMeinesMännchensvon Buenos Aires, Bruch: HW: 37,5; DE: 20; PW: 32,5; PL: 30; EW: 47; EL: 43; SL: 33. – Körperlänge: 4,0- 4,7mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm). Paraglossen oval.
Männchen: Schenkel sehr stark gekeult. Metatrochanter einfach. Mittelschienen mit starkem Apikaldorn, Hinterschienen in der Hinterhälfte nach innen gebogen, mit einem starken Apikalzahn (!). Metasternum breit abgeflacht, grob und ziemlich dicht auf glänzendem Grund punktiert. 3.-6. Sternit in der hinteren Mitte weitläufiger als vorn punktiert, 6. Sternit median flach eingedrückt, 7. Sternit längs der Mitte kaum abgeflacht und daselbst fein und dicht punktiert und beborstet. 8,. Sternit mit spitzwinkligem, im Grunde gerundetem, durchscheinend sklerotisiert gesäumtem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit am Hinterrand seitlich kurz aufgebogen, der Hinterrand dazwischen breit ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 208 View Abb ), Apikalteil des Medianlobus sehr schmal, nach vorn leicht verbreitert, an der Spitze breit abgerundet, seitlich mit feinen Borsten, im Innern ohne auffällige Merkmale; Parameren erheblich kürzer als der Medianlobus, an ihren Spitzen mit etwa 13 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit ( Abb. 213 View Abb ), Hinterrandmitte deutlich vorgezogen. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit apikolateral spitz, dazwischen ziemlich tief rund ausgebuchtet (Abb. 29). Keine sklerotisierte Cucumis vorhanden, aber membranöse (taschenartige?) Strukturen (Abb. 115).
Diese Art fällt durch ihr breites Pronotum, das am Hinterrand ausgerandete 10. Tergit sowie durch ihren Stirnbau auf: die Seitenteile sind gewölbt, der Mittelteil erreicht gut die Höhe des Augeninnenrands. – Man könnte vermuten, dass S. bruchi mit S. holmbergii LYNCH ARRIBALZAGA konspezifisch ist, viele Details der Beschreibung desselben passen gut auf S. bruchi . Die Angaben " punctis multis confluentibus " (bei den Elytren) und " segmentis (…) basalibus 3-4 medio basin versus carinula brevi " (beim Abdomen) passen jedoch nicht zu den Merkmalen des S. bruchi .
NHMW |
Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien |
USNM |
USA, Washington D.C., National Museum of Natural History, [formerly, United States National Museum] |
NHML |
Libya, Tripoli, Natural History Museum |
NHMG |
Goteborgs Naturhistoriska Museet |
NHMW |
Naturhistorisches Museum, Wien |
USNM |
Smithsonian Institution, National Museum of Natural History |
NHML |
Natural History Museum, Tripoli |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Stenus bruchi BERNHAUER , 1912
Puthz, Volker 2015 |
Stenus bruchi
BERNHAUER M 1912: 171 |