Thymus polytrichus A. Kerner

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 149

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/11B03733-DE82-ED1C-773D-261870417BC8

treatment provided by

Donat

scientific name

Thymus polytrichus A. Kerner
status

 

Thymus polytrichus A. Kerner

( Th. praecox Opiz ssp. polytrichus [Kerner] Jalas)

Alpen-Thymian

Ausgebreitet, mit langen, oberirdisch kriechenden, in einem sterilen Blattbüschel endenden Ausläufern; meist nur wenig aromatisch riechend; 3-10 cm hoch. Blühende Stengeltriebe aufrecht, 4kantig oder gerundet, in Reihen auf den Ausläufern entspringend, unterhalb des Blütenstandes auf den Seitenflächen behaart (meist auf 2 gegenüberliegenden, von Blattpaar zu Blattpaar wechselnden Seitenflächen weniger dicht behaart als auf den andern oder fast ganz kahl), an den Kanten nicht dichter behaart als auf den Flächen; Haare nach rückwärts gerichtet, bis 0,5 mm lang. Blätter etwas lederig, oval, bis 12 mm lang, 1 - 3mal so lang wie breit (mit Blattstiel), in oder unterhalb der Mitte am breitesten, kahl oder besonders oberseits zerstreut behaart, im untersten Drittel am Rande bewimpert; auf der Unterseite mit 5-7 deutlich sichtbaren Nerven. Blätter mindestens vom 4. unter dem Blütenstand folgenden Blattpaar an nach abwärts kleiner werdend, die untern höchstens ⅔ so lang wie die obersten; Blätter am Grund oft gehäuft. Blütenstand kugeligköpfig. Kelch 4-5 mm lang. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 55 oder 56: Material aus Saas Fee (Wallis), als Th. alpigenus Kerner bezeichnet (Pigott 1954). 2n = 50 - 56: Material von vielen Fundorten aus der Westschweiz und den Dolomiten, als Th. praecox , Th. alpigenus Kerner , Th. vallicola Ronniger und Th. polytrichus Kerner bezeichnet (Jalas und Pohjo 1965, Jalas und Kaleva 1966). 2n = 56: Material aus den Cevennen, als Th. alpigenus bezeichnet (an einem Exemplar wurden auch 2n = 28 gezählt) (Bonnet 1966), von den Causses, als Th. alpigenus bezeichnet, aus Savoyen und den Ostpyrenäen, als Th. polytrichus bezeichnet (Bonnet 1967). 2n = 58: Material aus der Tschechoslowakei (Jalas und Kaleva 1967). Der nahe verwandte Th. Drucei Ronn. hat in England 2n = 50 - s64 (Pigott 1954), in Nordeuropa 2n = 54 (Jalas 1948, Vaarama 1947), in Grönland ebenfalls 2n = 54 ( Jörgensen et al. 1958).

Standort. Montan, subalpin und alpin, seltener kollin. Steinige, meist kalkreiche, durchlässige Böden in sonnigen, exponierten Lagen. Weiden, Schuttfluren, Felsvegetationen.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze. - Im Gebiet: Vogesen, Oberrheinische Tiefebene ( Hüningen), Jura, Alpen und Alpenvorland; ziemlich häufig.

Bemerkungen. Th. polytrichus ist eine sehr vielgestaltige Art und im Gebiet besonders von Th. praecox nicht scharf getrennt. Ronniger (1944, 1954) hat zahlreiche weitere Arten aus der Verwandtschaft des Th. polytrichus unterschieden, die hier nicht abgetrennt werden, da eine Unterscheidung kaum möglich ist und auch die Standorte einander ähnlich sind. Häufig trifft man die folgenden Namen: Th. alpigenus Kerner (mit 2seitig behaartem Stengel).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Eulophidae

Genus

Thymus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF