Diplachne serotina (L.) Link

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 312

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/117889C4-A874-5600-C409-A811AD91655A

treatment provided by

Donat

scientific name

Diplachne serotina (L.) Link
status

 

Diplachne serotina (L.) Link View in CoL

( Cleistogenes serotina [L.] Keng)

Steifhalm

30-80 cm hoch. Stengel aufrecht, in der ganzen Länge beblättert (bis 12 Blätter). Blätter kurz, bis 5 mm breit, allmählich zugespitzt, starr und abstehend (auffallender Habitus!), graugrün; Haare anstelle des Blatthäutchens etwa 0,5 mm lang. Blütenstand eine Rispe; Ährchen an den untersten Rispenästen 1. Ordnung kurz gestielt, an den obern sitzend. Hüllspelzen 1- oder 3nervig, spitz, häutig, die untere kürzer als die obere. Deckspelzen 5-6 mm lang, 5nervig, gekielt, Mittelnerv in eine bis 0,5 mm lange Granne auslaufend. Vorspelzen wenig kürzer als die Deckspelzen. - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931).

Standort. Kollin. Trockene, steinige oder felsige Böden in heißen Lagen. Gebüsche, Trockenwiesen.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Wallis, südliches Tessin, Vintschgau, Donaubecken (bis in die Gegend von Wien), Südrußland; ostwärts bis in den Kaukasus. - Im Gebiet: Savoyen, Dép. Ain, Rhonetal (Aigle bis Lötschental), Aostatal, Misox (Monticello), südliches Tessin (Castione, Gandria, Castagnola, Monte di Caslano, San Salvatore) und angrenzende italienische Gebiete, Veltlin, Vintschgau; überall selten.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Diplachne

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF