Platanthera bifolia (L.) Rich., 1817
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284554 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/11489D3B-51D9-5E7B-3BD4-A8593A600385 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Platanthera bifolia (L.) Rich. |
status |
|
1. Platanthera bifolia (L.) Rich. LSID ,
Zweiblättriges Breitkölbchen
Die beiden seitlichen View Figure , äußern Perigonblätter etwa 3mal so lang wie breit; Fächer der Staubbeutel vertikal, fast parallel gerichtet, Zwischenraum zwischen den Fächern 0,5-1 mm; Sporn gegen die Spitze hin allmählich dünner werdend, spitz. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus Südschweden; Embryosackentwicklung normal (Akzelius 1922); Material aus England Richardson 1934), aus dem Norden des Kantons Zürich (400 m) und von Cresta (Avers, Graubünden) (IIeusser 1938), aus Österreich (Diaxnelidis 1948), aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Finnland (Sorsa 1963), aus Holland (Kliphuis 1963).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Kalkhaltige, feuchte bis frische, lockere, ungedüngte. humose Böden. Lichte Laub- und Nadelwälder (besonders Föhrenwälder). Borstgraswiesen, Riedwiesen in sommerwarmen Gegenden.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordgrenze durch Schottland, Nordskandinavien, Nordsibirien; Südgrenze durch das Mediterrangebiet (auch Nordwestafrika), Kaukasus, Kleinasien, Himalaja. Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |