Stenus lianhuashanus, Puthz, 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762487 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3804402 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0E1787E3-FF96-F20B-92A0-54522B9AFD22 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus lianhuashanus |
status |
sp. nov. |
Stenus lianhuashanus View in CoL nov.sp. ( Abb. 17 View Abb , 36 View Abb , 52 View Abb , 68 View Abb , 85 View Abb , 112 View Abb , 131 View Abb )
M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂): CHINA: Gansu, Lianhuashan , 2800-2900m, 23.VII.-11.VIII.2007, J. Martens: im SMNS.
B e s c h r e i b u n g: Apter,schwachschimmernd,Kopf und Abdomen schwarz, Pronotum und Elytren mit schwachem Braunanflug; Vorderkörper grob und sehr dicht, nahezu überall getrennt punktiert ( Abb. 17 View Abb , 36 View Abb , 52 View Abb ), Abdomen vorn grob und dicht, hinten wenig fein und ziemlich dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelb bis hellbraun, Fühlerbasis hellbraun, Keule dunkler, Beine rötlichbraun, Schenkelspitzen kurz verdunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet. Abdomen seitlich vollständig gerandet, 4. Tarsenglied gelappt.
Länge: 3,1-3,6mm (Vorderkörperlänge: 1,7mm).
PM des HT: HW: 31; DE: 18; PW: 26,5; PL: 25; EW: 34; EL: 28; SL: 21.
Männchen: Mittelschienen mit kräftigem Apikaldorn, Hinterschienen mit kräftigem Präapikaldorn. Metasternum flach eingedrückt, grob und dicht auf genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 68 View Abb ). Vordersternite einfach, 6. Sternit in den hinteren zwei Dritteln median flach eingedrückt und daselbst feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, 7. Sternit mit breitem Mitteleindruck, darin, besonders hinten, fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand breit ausgerandet. 8. Sternit mit schmaler, runder Ausrandung etwa im hinteren Elftel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt ( Abb. 112 View Abb ). 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 131 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig in eine ziemlich schmal abgerundete Spitze verengt; im (beim HT ausgestülpten) Innern werden länglich-dreispitzige Ausstülphaken und ein breittubiger Innensack deutlich; Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen löffelförmig erweitert, mit insgesamt etwa 26-27 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Dem S. brevidens nov.sp. äusserlich ausserordentlich ähnlich, das 7. Tergit aber weniger dicht punktiert, die Punktzwischenräume oft gut so gross wie die Punkte ( Abb. 85 View Abb ), das 9. Sternit apikolateral gesägt.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Auch diese neue Art gehört in die brevidens - Gruppe. Sie unterscheidet sich von den übrigen Arten ihrer Gruppe wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf ihren Fundort.
SMNS |
Germany, Stuttgart, Staatliches Museum fuer Naturkunde |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |