Stenus aeneotogatus, Puthz, 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762487 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3804388 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0E1787E3-FF8D-F20D-92A0-54842A3EFE28 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus aeneotogatus |
status |
sp. nov. |
Stenus aeneotogatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 11 View Abb , 25, 43, 59, 75, 95 View Abb , 105, 124, 140)
M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂) und 1♂, 10♀♀: CHINA: Yunnan, Nujiang Lisu Aut. Pref., Gaoligong Shan , valley 21 km W Gongshan , 3320m, 27 o 47̒03̒̒N, 98 o 27̒39̒̒E, moss, alder, bamboo, Rhododendron sifted, 6.VI.2007, M. Schülke, A. Pütz. GoogleMaps 4♂♂, 7♀♀: ibidem, pass 22 km W Gongshan, N slope, 3350-3400m, 27 o 46̒27̒̒N, 98 o 26̒50̒̒E, fern, moss litter sifted, 6.VI.2007, M. Schülke ( CH 07-21). HT und PTT in coll. Schülke ( Berlin ), PTT auch in coll. Pütz , in der SHNU und in cP. GoogleMaps
B e s c h r e i b u n g: Brachypter,mitMessingglanz, Kopf schwarz, restlicher Körper dunkel kastanienbraun; grob und dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster, Fühlerbasis und Beine gelblich bis hellbraun, Fühlerkeule und Schenkelspitzen (ganz kurz) verdunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, wenig dicht beborstet. Abdomen mit schmalen Paratergiten, 4. Tarsenglied deutlich gelappt.
Länge: 3,0- 3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,6-1,8mm).
PM des HT: HW: 30,2; DE: 17; PW: 25,4; PL: 24; EW: 31; EL: 26; SL: 21.
Männchen: Schenkel gekeult, Mittelschienen mit deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen mit kräftigem Präapikaldorn. Metasternum breit eingedrückt, wenig grob, sehr dicht auf glattem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 59 View Abb ). 3.- 5. Sternit in der hinteren Mitte leicht abgeflacht, 6. Sternit in der hinteren Mitte mit breitem, flachem Eindruck, dieser kaum dichter als die Sternitseiten punktiert und beborstet, 7. Sternit mit langem Mitteleindruck, darin hinten sehr fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach ausgerandet ( Abb. 95 View Abb ). 8. Sternit mit kleiner, runder Ausrandung etwa im hinteren Siebzehntel des Sternits. 9. Sternit apikolateral mit kleinem Zahn, daneben gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 124 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig in eine kurz häutige Spitze verengt, ventral mit kurzen Sinnesborsten; im Innern werden eine sehr schmale Ausstülpspange sowie ein zipfelmützenähnlicher Innensack deutlich; Parameren viel länger als der Medianlobus, in der Spitzenhälfte langlöffelförmig erweitert, mit etwa 33 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit zur stumpfwinklig verengten Hinterrandmitte leicht vorgezogen. Valvifer ( Abb. 105 View Abb ). 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 140 View Abb ), Infundibulum umgekehrt trichterförmig, eingebettet in eine leicht sklerotisierte Platte, mittlerer Spermathekengang zweimal gewunden, Endschlauch länger als der mittlere Spermathekengang.
Kopf so breit wie die Elytren, Stirn breit, mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mittelteil gut so breit wie jedes der Seitenteile, stark beulenförmig erhoben, weit das Niveau der Augeninnenränder überragend; Punktierung auf den Seitenteilen grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punktradien; Mitteilteil etwas weniger grob und viel weitläufiger punktiert, glänzend ( Abb. 11 View Abb ). Fühler mässig lang, zurückgelegt knapp den Hinterrand des Pronotums überragend, vorletzte Glieder um ein Viertel länger als breit. Pronotum wenig breiter als lang, in den vorderen drei Fünfteln seitlich stark konvex, hinten kräftig konkav eingeschnürt; die Oberseite ist stark uneben: neben einer tiefen mittleren Längsfurche befinden sich jederseits von ihr, vorn und hinten, deutliche Eindrücke, und der seitliche Schrägeindruck in mittlerer Höhe ist ebenfalls tief; Punktierung gut so grob wie auf der Stirn, sehr dicht, aber meist getrennt ( Abb. 25 View Abb ). Elytren trapezoid, breiter als lang, Seiten hinter den schrägen Schultern lang, flachkonkav erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Naht- und Schultereindruck lang; Punktierung deutlich gröber als am Pronotum, dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich, aber kleiner als die Punktradien ( Abb. 43 View Abb ). Abdomen mässig gewölbt, seitlich vollständig gerandet, Paratergite in der Sagittalen liegend, diejenigen des 4. Tergits gut so breit wie das 2. Fühlerglied, grob und dicht, einreihig punktiert; basale Querfurchen der vorderen Tergite ziemlich tief, 7. Tergit mit Spuren eines apikalen Hautsaums; Punktierung vorn so grob wie auf der Stirn, aber nicht so gedrängt; nach hinten wird die Punktierung feiner, auf dem 7. Tergit sind die Punkte wenig kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände etwa so gross wie die Punkte ( Abb. 75 View Abb ). An den Beinen sind die Hintertarsen zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist wenig länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied; das 4. Glied ist tief gelappt. Die Abdomenspitze ist sehr flach genetzt, die übrige Oberseite netzungsfrei.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die brevidens -Gruppe und sieht hier mehreren Arten sehr ähnlich, zum Beispiel dem S. taibaishanus TANG & PUTHZ. Von ihm und den übrigen Arten der Gruppe unterscheidet sie sich wie im Bestimmungsschlüssel angegeben.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezeichnet ihren Messingglanz (Lat. aeneotogatus = mit Messing bekleidet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |