Oenanthe peucedanifolia Pollich
publication ID |
292488 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915087 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/06CDF312-E0D8-9255-01FB-A8CED5248B37 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Oenanthe peucedanifolia Pollich |
status |
|
Oenanthe peucedanifolia Pollich View in CoL
Haarstrang-Rebendolde
Art ISFS: 274000 Checklist: 1030620 Apiaceae Oenanthe Oenanthe peucedanifolia Pollich
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie Oe. lachenalii , aber alle Teilblätter lineal (bei Oe. lachenalii die der grundständigen Blätter ei- oder keilförmig), Hülle 0-1(-3) blättrig, Frucht 2,5-3,5 mm lang, oval, in der Mitte am dicksten.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfwiesen / kollin / TI (Magadinoebene)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch- mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 23-451.g.2n=22
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Eingriffe in Wasserhaushalt) Verschilfung Nicht angepasste Nutzung: Frühmahd Nutzungsaufgabe, Konkurrenz, Verbuschung Kleine isolierte Vorkommen Eutrophierung
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Oenanthe peucedanifolia Pollich
Volksname Deutscher Name: Haarstrang-Rebendolde, Haarstrang-Wasserfenchel Nom français: Oenanthe à feuilles de peucédan Nome italiano: Finocchio acquatico napolino
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Checklist 2017 | 274000 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Flora Helvetica 2001 | 1462 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Flora Helvetica 2012 | 1852 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1852 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Index synonymique 1996 | 274000 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Landolt 1977 | 2173 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Landolt 1991 | 1771 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | SISF/ISFS 2 | 274000 |
= | Oenanthe peucedanifolia Pollich | Welten & Sutter 1982 | 1148 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B1ab(iii); B2ab(iii) |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Eingriffe in Wasserhaushalt) Gestaltungs- und Regenerationsmassnahmen Verschilfung Schilfbekämpfung ohne Art zu beeinträchtigen Nicht angepasste Nutzung: Frühmahd Samenreife meist nicht vor September, teils später, Mahdzeitpunkt daher mindestens 1-2 mal auf drei Jahre spät ansetzen, ab Oktober Nutzungsaufgabe, Konkurrenz, Verbuschung Regelmässige Streumahd ( frühestens ab 15. September) Kleine isolierte Vorkommen Nachsaaten in bestehenden Populationen, Neugründung von Populationen durch Direktsaat (Aussaat von Samen auf abhumisierte Feuchtgebietsböden ( Rohböden) in ZH funktioniert gut. Samen sind Frostkeimer. Ex situ-Vermehrung für weitere Wiederansiedlungen zur Stärkung kleinerer Restpopulationen bzw. zur Vernetzung der Populationen innerhalb eines Flusssystems und zu benachbarten Teileinzugsgebieten desselben Flusses; Ansiedlung mit Pflanzen in bestehende Bestände funktioniert mässig (Bielersee). Eutrophierung Genügend grosse Pufferzonen einrichten
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |