Paradromius ruficollis (Motschulsky, 1844)

Marggi, Werner & Germann, Christoph, 2013, Wiederfund von Paradromius ruficollis (Motschulsky, 1844) in der Schweiz (Coleoptera, Carabidae), Entomo Helvetica 6, pp. 179-181 : 179-181

publication ID

https://doi.org/ 10.5169/seals-986064

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8083008

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FF87A9-FFF3-F74B-97AD-442E9824FD0B

treatment provided by

Carolina

scientific name

Paradromius ruficollis (Motschulsky, 1844)
status

 

Paradromius ruficollis (Motschulsky, 1844) View in CoL

( Abb. 1 View Abb ),

in der einschlägigen Literatur vor 2000 noch unter dem Namen Dromius strigiceps (Reitter, 1905) geführt (z. B. Marggi 1992), wurde am 25. Oktober 2012 zum dritten Mal überhaupt und 34 Jahre nach dem letzten Fund in der Schweiz nachgewiesen. Nach Marggi (1992) und Luka et al. (2009) lagen bisher erst von zwei Fundorten aus der Schweiz insgesamt sieben Belegtiere vor ( Tab. 1 View Tab )..

P. ruficollis gilt als sehr selten gefundene und sehr lokal vorkommende Art (Hurka 1996), meist – wie auch beim aktuellen Fund – werden nur Einzelexemplare

gefunden. Eine Ausnahme stellt der Fund von sechs Exemplaren durch Pierre Scherler 1978 auf dem Grammont dar.

P. ruficollis ist weit verbreitet, von Japan und Korea im Osten über die Mongolei, Russland, Zentralasien bis nach Europa ( Kabak 2003, Persohn 2006, Anichtchenko 2013). In Europa ist P. ruficollis nur vereinzelt gefunden worden ( Abb. 2 View Abb ). Kabak (2003) gibt Österreich, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Tschechien, Polen und die Slowakei an. Im Nachbarland Österreich wurde der bisher einzige Nachweis 1975 erbracht, jedoch erst Jahre später gemeldet (Geiser 1999).

Über die Lebensweise von P. ruficollis sind bisher nur wenige Aspekte bekannt geworden, und die Biologie liegt noch im Dunkeln. Der vorliegende Fund wurde mithilfe eines Käfersiebs an einem nach Westen exponierten, sehr steilen, grasigen Abhang mit teils freiliegenden (Kalk-) Felsrippen auf subalpiner Höhe gemacht ( Abb. 3 View Abb ). Dabei wurden Moospolster, Polsterpflanzen ( Saxifraga oppositifolia ) und

Pflanzenstreu (vorwiegend abgestorbene Grashorste) durchgesiebt. Das Tier wurde vermutlich in seinem Winterquartier gefunden. Gemäss der späten Funddaten trifft dies auch bei den anderen, bisher aus der Schweiz bekannten Funde zu. Nach Auskunft von Claude Besuchet (Genf) an den Erstautor wurden auch die bisherigen Funde mit dem Käfersieb beim Aussieben der Boden- und Pflanzenstreu im alpinen Grasland gemacht.

Hurka (1996) und Persohn (2006) charakterisieren die Biotope von P. ruficollis als mässig trockene bis mässig feuchte, unbeschattete Lebensräume wie Weiden, Lichtungen, offene Bachtäler im Gebirge.

Eine Besiedlung der höheren Vegetation, wie dies viele Lebiinae und insbesondere Dromius -Verwandte während der Aktivitätsperiode vom Frühjahr bis Sommer zeigen, darf vermutet werden. Ein Hinweis darauf kann aus der Meldung Geisers (1999) am Schafberg im Flachgau in Österreich entnommen werden. Die Meldung basiert auf einem Fund vom 10. Mai unter Ahornrinde. Allerdings sollte dabei erwähnt werden, dass beispielsweise der nah verwandte und häufige Paradromius linearis (Olivier, 1795) in der Bodenstreu bleibt.

Tab. 1. Der Neufund und bisher bekannt gewordene Funde von Paradromius ruficollis (Motschulsky, 1844) in der Schweiz.

Funddatum Anzahl / Fundort/ Sammlung
25.10.2012 1 Ex. BE Boltigen, Ober Müncheberg, 591/164, ca. 1 800 m ü.M., leg. C. Germann, det.
W. Marggi, coll. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern .
19.11.1978 6 Ex. VS Le Grammont, 552/134, ca. 1 900 m ü.M., leg. P. Scherler, det. P. Scherler /
W. Marggi, coll. Muséum d’histoire naturelle de Genève und coll. W. Marggi, Thun.
10.1963 1 Ex. VS Verraux zwischen Col de Jaman und Cape au Moine, 564/145, 1 864 m ü.M.,
leg. G. Toumayeff, det. W. Marggi, coll. Muséum d’histoire naturelle de Genève.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Paradromius

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF