Andrena lagopus LATREILLE, 1809

Ockermüller, Esther, W, Andreas, Hackl, Jasmin, Schwarz, Martin, Link, Andreas, Meyer, Philipp & Pachinger, Bärbel, 2021, Neufunde und bemerkenswerte Wiederfunde an Bienen (Hymenoptera, Apoidea) in Oberösterreich - 2, Linzer biologische Beiträge 53 (2), pp. 951-970 : 952

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13154789

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F087F7-2E66-FFD8-FF36-FE693826246F

treatment provided by

Felipe

scientific name

Andrena lagopus LATREILLE, 1809
status

 

Andrena lagopus LATREILLE, 1809 View in CoL – Neufund für Oberösterreich

N a c h w e i s e: OÖ – Linz-Ebelsberg, Mönchgraben, N48°14‘07‘‘ E14°21‘49‘‘, Feldrand, auf Barbara vulgaris, 1♀ 24.4.2021, leg. E. Ockermüller & A. Link, det. E. Ockermüller (Coll. OLM). NÖ – Bez. Melk, Ruprechtshofen, Zinsenhof, N48°08‘54‘‘ E15°15‘31‘‘ auf Brassica napus , 1♀ 8.5.2009, N48°08‘49‘‘ E15°15‘27‘‘ 1♀ 9.5.2010; Bez. Melk, Mauer b. Melk, N48°13‘56‘‘ E15°25‘01‘‘ auf Brassica napus , 1♀ 6.5.2011, leg. & det. B. Pachinger (Coll. Boku-INF).

Bei der Zweizelligen Sandbiene handelt es sich um eine wärmeliebende, eher westmediterrane Art mit Ausstrahlung weit nach Mitteleuropa, die als Nistsubstrat offenbar Sand und Löss bevorzugt (SCHEUCHL & WILLNER 2016). Sie ist auf Brassicaceae spezialisiert, wobei auch andere Pflanzenfamilien als Nektarquelle von ihr genutzt werden ( WESTRICH 2018). SCHWARZ & GUSENLEITNER (1997) nennen einen historischen Fund aus Graz aus dem Jahr 1919, wobei es sich wohl um den ersten Nachweis für Österreich handelt (St. Peter, 25.5.1919, 1♀, leg. Salzmann, det. F. Gusenleitner, Coll. Joanneum). Weitere spärliche Meldungen aus dem Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark fassen SCHWARZ & GUSENLEITNER (1997) zusammen; ZETTEL et al. (2002) melden A. lagopus erstmals für Wien. Seither hat sich die Sandbiene im Osten Österreichs stark ausgebreitet (siehe OCKERMÜLLER & ZETTEL 2016), wie mehrere Funde belegen. Die bisher westlichsten Funde stammen aus dem Bezirk Melk (Ruprechtshofen und Mauer bei Melk), wo pollensammelnde Weibchen direkt in den Rapsfeldern zu finden waren. In Oberösterreich konnte ein Weibchen entlang eines an eine Magerwiese angrenzenden Feldrandes auf Winterkresse gesammelt werden. Bei dem Fundort handelt es sich um Restbestände ehemals ausgedehnter Halbtrockenrasen des berühmten Sammelgebiets Mönchgraben Einblicke in die ehemals vielfältige Fauna und Flora dieses Gebiets vor dem Bau der Autobahn können in HAMANN (1960) nachgelesen werden.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Andrenidae

Genus

Andrena

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Brassicales

Family

Brassicaceae

Genus

Brassica

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF