Orchis morio L., 1753
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.248047 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6279663 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E787D7-FFF7-2234-999A-FB53FE2EF8A9 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Orchis morio L. |
status |
|
489. Orchis morio L. View in CoL LSID
Kleine Orchis
Blüte. Purpurrot, violett oder weiss, Lippe mit Zeichnung. 4-5.
Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche Böden. Magerwiesen.
Literatur. G: Spitalerwiesen; St. Gilgen (1). - K: In feuchten Wiesen häufig. Albiflora: Schnabel. - Me: Verbreitet.
Herbar. Uto (zahlreiche Belege); Fuss des Uto (1882). 3: Wiedikonerried (1894); Kolbenhof (1905); Friesenberg (1871, 1887, 1912); kleine Allmend (1882); Sihlfeld (1872). 7: Zürichberg (1874, 1875); Loorenkopf (1908); Witikon (1892; 1916); hinter Witikon (1871); ob Rehalp (1921). 9: Hard (1914); Herdern (1872); Altstetten (1908). 10: Höngg (o.D.). 11/32: Katzensee (1906, 1949). 11: Örlikon (1877, 1895); Kühried (1895). 12: Schwamendingen (1908). AEa: Müliberg (1887). STa: Buechenegg (1905). THc: südöstlich Gattiker-Weiher (1921). RUd: ohne nähere Angabe (1904). HOd: oberh. Fuchsenwis (1915); Rüti (1927). Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut; meist ausserhalb überbauter Zonen. U: 1, H 1/1, E: 4>3, W: A. - Mitteleuropa.
Veränderungen.>/>/>. - g, h, o. -
Gefährdung. VU//EN/VU/NT.
Verbreitungsmuster. n.
Bemerkungen. Die Zerstörung der Halbtrockenrasen hat die früher häufige Art in der Stadt Zürich bis auf die Flachdächer des Filterwerkes zum Verschwinden gebracht. Im südlichen Gebiet konnte sie sich indessen noch recht gut halten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |