Mesochorus pallipes BRISCHKE 1880

Horstmann, K., 2006, Revisionen einiger europäischer Mesochorinae (Hymenoptera, Ichneumonidae), Linzer biologische Beiträge 38 (2), pp. 1449-1492 : 1449-1492

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13135413

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03E487F3-FFB4-FFA9-FEC8-BDBEFB89FCCE

treatment provided by

Felipe

scientific name

Mesochorus pallipes BRISCHKE 1880
status

 

Mesochorus pallipes BRISCHKE 1880 View in CoL

Mesochorus stigmaticus BRISCHKE 1880: 183 View in CoL f. (syn.nov.). Typen (♀, 3) verloren (nach der Beschreibung aus der Umgebung von Danzig = Gdansk/PL), Interpretation nach der Beschreibung.

Mesochorus brunneus BRISCHKE 1880: 184 View in CoL f. (syn.nov.). Holotypus (3) verloren (nach der Beschreibung aus der Umgebung von Danzig = Gdansk/PL), Interpretation nach der Beschreibung.

Mesochorus rufipes BRISCHKE 1880: 189 View in CoL (syn.nov.). Holotypus (3) verloren (nach der Beschreibung aus der Umgebung von Danzig = Gdansk/PL), Interpretation nach der Beschreibung.

Mesochorus pallipes BRISCHKE 1880: 190 View in CoL . Holotypus (3) verloren (nach der Beschreibung aus der Umgebung von Danzig = Gdansk/PL), Interpretation nach der Beschreibung und dem Wirt [ Yponomeuta variabilis View in CoL = Y. cagnatella (HÜBNER), Yponomeutidae View in CoL ].

1474

Mesochorus crassicrus THOMSON 1886: 339 View in CoL (syn.nov.). Lectotypus (♀) hiermit festgelegt: "Pål." (= Pålsjö/Scåne/S) (Coll. Thomson/Lund).

Mesochorus albipes THOMSON 1886: 341 (SCHWENKE 1999: 86) View in CoL . Lectotypus (♀) durch FITTON (1982: 52) festgelegt: "Ld" (= Lund/S), " albipes View in CoL " (Coll. Thomson/Lund).

Bisher ist diese Art in der Regel als M. vittator View in CoL determiniert worden; die Fehldetermination geht auf HOLMGREN (1860: 126) zurück (siehe bei M. vittator View in CoL ). Die Art wird häufig aus Yponomeuta View in CoL -Arten ( Yponomeutidae View in CoL ) [via Diadegma armillatum (GRAVENHORST) View in CoL , Ichneumonidae View in CoL ] gezüchtet und ist dadurch am besten charakterisiert. Ich habe als gültigen Namen für die Art M. pallipes View in CoL gewählt, weil dessen Interpretation durch einen aus Yponomeuta View in CoL gezüchteten Holotypus gestützt wird. Die angeführten Taxa sind bisher sehr unterschiedlich interpretiert worden. M. stigmaticus View in CoL wird von BLUNCK (1944: 433) mit M. pectoralis View in CoL (= M. olerum View in CoL ; siehe bei dieser Art) synonymisiert. Die Typenserie dieses Taxons enthielt möglicherweise mehrere Arten (Körperlänge "bis 7 mm " ist zu gross für M. olerum View in CoL oder pallipes). Einige Merkmale deuten aber auf M. pallipes View in CoL (Gesicht beim ♀ rotbraun, beim 3 gelb. Thorax beim ♀ schwarz, beim 3 rot und nur dorsal dunkel gezeichnet). M. brunneus View in CoL wird von SCHMIEDEKNECHT (1910: 1988) mit M. vittator View in CoL synonymisiert, aber bei SCHMIEDEKNECHT enthält dieses Taxon M. pallipes View in CoL , und Teile der Beschreibung passen auf diese Art (3: Gesicht gelb. Mesopleuren und Mesosternum schwarz). Allerdings gibt Brischke einen Wirt an [Eupithecia pimpinellaria = E. pimpinellata (HÜBNER) , Geometridae View in CoL ; via Braconidae View in CoL ], der seitdem nicht verifiziert wurde. M. rufipes View in CoL wird von SCHMIEDEKNECHT mit M. confusus View in CoL (= M. cimbicis View in CoL ; siehe bei dieser Art) synonymisiert, aber die Beschreibung passt gut auf M. pallipes View in CoL . Ausserdem enthält M. confusus View in CoL bei SCHMIEDEKNECHT offensichtlich mehrere Arten. M. pallipes View in CoL wird von SCHWENKE (1999: 86) als eine Art interpretiert, die durch ein ganz bleiches Pterostigma gekennzeichnet ist und die hier unter dem Namen M. nuncupator angeführt wird (siehe bei dieser Art). Nach der Beschreibung ist das Pterostigma aber bei M. pallipes View in CoL hellbraun mit hellerer Basis und Spitze, und dies entspricht der hier behandelten Art, ebenso der angegebene Wirt (siehe oben). SCHWENKE (1999: 88) gibt an, dass er im Jahr 1968 für M. crassicrus View in CoL einen Lectotypus (♀) festgelegt habe. FITTON (1982: 52) hat aber einen solchen nicht vorgefunden und ich auch nicht. Deshalb wird hier ein Lectotypus neu festgelegt. Diese Art wird von SCHWENKE (1999: 87) mit M. confusus View in CoL (= M. cimbicis View in CoL ; siehe bei dieser Art) synonymisiert, was nach dem Lectotypus zweifellos falsch ist. M. albipes View in CoL wird von SCHWENKE (1999: 86) mit M. pallipes View in CoL synonymisiert. Dies ist formal korrekt, allerdings entspricht M. pallipes sensu Schwenke View in CoL M. nuncupator (siehe bei dieser Art), der Lectotypus von M. albipes View in CoL (mit deutlich pigmentiertem Pterostigma) dagegen der hier diskutierten Art.

Die Art ist M. olerum sehr ähnlich. Anscheinend sind beim ♀ von M. olerum die Hinterklauen etwas weniger gekämmt als bei M. pallipes (Abb. 42 und 43), aber die Ausprägung dieses Merkmals ist bei beiden Arten etwas variabel. Ausserdem gibt es Unterschiede in der Färbung: Beim ♀ von M. olerum sind die hinteren Gastertergite mehr oder weniger ausgedehnt schwarz gezeichnet, bei M. pallipes sind sie gelbbraun bis hellbraun. Beim 3 von M. olerum ist das Gesicht braun bis schwärzlich gezeichnet (zuweilen nur dorsal), bei M. pallipes ist es gelb bis gelbrot. Zu diesen Unterschieden kommt ein Unterschied im Wirtsspektrum: M. olerum wird regelmässig aus Pieridae gezüchtet, M. pallipes aus Yponomeuta -Arten. Beide Arten sind aber anscheinend relativ polyphag; so parasitieren beide an Plutella xylostella .

Beschreibung ♀: Körperlänge 4-5 mm. Schläfen 0,6-mal so lang wie die Breite der

1475

Augen, stark verengt, Berührungslinien an Augen und Schläfen schneiden sich auf dem caudalen Drittel des Mesoscutums. Abstand zwischen Auge und Lateralocellus 1,3-mal so breit wie ein Lateralocellus. Gesicht ventral etwas verengt, 0,55-mal so breit wie der Kopf. Gesicht und Clypeus 0,95-mal so lang wie breit. Wangenraum 0,65-mal so breit wie die Mandibelbasis. Mandibelzähne klein, gleich. Wangen deutlich gestreift. Kopf mit glattem Grund. Clypeus klein, fast flach, median unpunktiert, Apicalrand gerundet. Gesicht deutlich mässig dicht punktiert, mit einem medianen Längswulst. Stirn überwiegend glatt, dorsal stellenweise fein quergerieft (nicht immer). Scheitel hinter den Ocellen glatt. Schläfen fein zerstreut punktiert. Occipitalleiste dorsal-median nach unten geknickt. Geissel 35-gliedrig, sehr schlank fadenförmig, das zweite Glied 3,0-mal so lang wie breit. Thorax und Propodeum mit glattem Grund. Pronotum lateral, Mesoscutum und Metapleuren fein zerstreut punktiert. Notauli nur angedeutet. Speculum und grosse Bereiche vor und unter dem Speculum glatt. Mesopleuren frontal-dorsal deutlich zerstreut punktiert, ventral sehr fein sehr zerstreut punktiert. Radius bei 0,65 der Radialzelle ansetzend. Radialzelle 2,4-mal so lang wie breit. Areola punktförmig sitzend, etwas unregelmässig (Abb. 20). Nervulus interstitial. Nervellus etwas recliv. Beine mässig schlank, Hinterfemora 4,0-mal so lang wie hoch. Klauenglieder der Tarsen verbreitert, Vorderklauenglieder 2,3-mal so lang wie breit. Klauen kurz, mit 3-4 deutlichen Kammzähnen (Abb. 43). Propodeum vollständig gefeldert, mit sehr feinen zerstreuten Haarpunkten. Area basalis trapezförmig, etwa 1,5-mal so lang wie breit. Area superomedia 1,9-mal so lang wie breit, 1,2-mal so lang wie die Area petiolaris, mit den Costulae vor der Mitte ansetzend. Area petiolaris etwa so lang wie breit. Erstes Gastertergit 2,5-mal, zweites Tergit 0,9-1,0-mal so lang wie breit. Postpetiolus gerundet, fast glatt. Bohrerklappen vollständig behaart, 6,0-mal so lang wie hoch, 0,9-1,0-mal so lang wie ein Hinterbasitarsus, Dorsalkante gerade, Ventralkante median etwas vorgerundet, distal aufgebogen.

Kopf gelbrot. Palpen, Mandibeln (Zähne schwarz), Clypeus, Wangen und innere Orbiten gelb. Gesicht hellrot (entspricht der Färbung bei M. albipes ) oder schwarzbraun (entspricht der Färbung bei M. crassicrus ). Stirn median, Ocellarraum, Scheitel und dorsaler Teil der Schläfen ausserhalb der Orbiten schwarz. Fühler gelbbraun, Geissel apical bräunlich. Thorax und Propodeum schwarz. Schulterbeulen, Subalarwülste, Tegulae und Flügelbasis gelb. Pronotum lateral teilweise gelbrot gezeichnet. Mesoscutum entlang der Notauli teilweise aufgehellt. Mesopleuren teilweise rotbraun überlaufen. Pterostigma mittelbraun, proximal und distal etwas aufgehellt. Beine gelb, Hintercoxen und Hinterfemora gelbrot, Hintertibien weissgelb, basal sehr schmal, apical zu etwa 0,15 braun gezeichnet. Erster Gastertergit schwarz, teilweise caudal schmal gelb gerandet. Zweites Tergit schwarz, caudal zu 0,2 gelb, hintere Tergite gelbrot, caudal jeweils gelb gerandet, lateral oft hellbraun überlaufen.

Beschreibung 3: Genitalklappen etwa parallelseitig, apical stumpf, teilweise etwas löffenförmig, 16-mal so lang wie subapical hoch, 0,6-mal so lang wie ein Hinterbasitarsus beziehungsweise 1,3-mal so lang wie ein zweites Hintertarsenglied. Kopf wie beim ♀ gezeichnet, aber Gesicht nie verdunkelt. Thorax wie beim ♀ gezeichnet oder Pronotum, Mesopleuren und Mesosternum gelbrot, Mesoscutum an den Rändern und entlang der Notauli gelbrot. Vordere Gastertergite wie beim ♀ gezeichnet, hintere Tergite in der Regel dunkelbraun bis schwärzlich.

1476

W i r t s a n g a b e n b e i u n t e r s u c h t e n E x e m p l a r e n: Yponomeuta evonymella (LINNAEUS) ( Yponomeutidae ) [via Diadegma armillatum (GRAVENHORST) , Ichneumonidae ] (10 Serien; Edinburgh, Horstmann, Stockholm, ZSM); Y. cagnatella (HÜBNER) (via D. armillatum ) (ZSM); Y. malinella (ZELLER) (via D. armillatum ) (ZSM); Y. padella (LINNAEUS) (via D. armillatum ) (2 Serien; Edinburgh, Horstmann); Anthophila fabriciana (LINNAEUS) ( Choreutidae ) [via Apanteles sp. , Braconidae ; Lissonota sp., Ichneumonidae ; Tranosemella praerogator (LINNAEUS) , Ichneumonidae ] (7 Serien; Edinburgh, Horstmann); Choreutis pariana (CLERCK) ( Choreutidae ) [via Apanteles longicauda (WESMAEL) , Braconidae ] (Edinburgh); Prochoreutis myllerana (FABRICIUS) ( Choreutidae ) (via Campoplex pyraustae SMITH , Ichneumonidae ) (Edinburgh); Plutella xylostella (LINNAEUS) ( Plutellidae ) (via Diadegma sp. , Ichneumonidae ) (2 Serien; Horstmann); Epermenia chaerophyllella (GOEZE) ( Epermeniidae ) [via Dolichogenida imperator (WILKINSON), Braconidae ; Campoplex sp. , Ichneumonidae ] (2 Serien; Edinburgh). SHAW & AESCHLIMANN (1994: 627 f.) berichten unter dem Namen M.? crassicrus über die Lebensweise der Art. Das untersuchte Material stammt aus Schweden (Lund, Stockholm), Schottland und England (Edinburgh) und Deutschland (Horstmann, ZSM).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Mesochorus

Loc

Mesochorus pallipes BRISCHKE 1880

Horstmann, K. 2006
2006
Loc

Mesochorus albipes THOMSON 1886: 341 (SCHWENKE 1999: 86)

FITTON M 1982: 52
1982
Loc

Mesochorus stigmaticus

BRISCHKE C 1880: 183
1880
Loc

Mesochorus brunneus

BRISCHKE C 1880: 184
1880
Loc

Mesochorus rufipes

BRISCHKE C 1880: 189
1880
Loc

Mesochorus pallipes

BRISCHKE C 1880: 190
1880
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF