Mesochorus tenthredinidis SCHWENKE 1999
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13135413 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E487F3-FFB3-FF92-FEC8-BBE5FD60F9AB |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Mesochorus tenthredinidis SCHWENKE 1999 |
status |
|
Mesochorus tenthredinidis SCHWENKE 1999 View in CoL
Mesochorus tenthredinidis SCHWENKE 1999: 89 View in CoL . Holotypus (♀): "Oberbayern Garmisch 700m 20.VIII.50 E.Bauer" (Coll. Schwenke/ZSM).
Aus der Typenserie in Coll. Schwenke/ZSM gehören neben dem Holotypus zu dieser Art: 1♀ Garmisch/D; 3♀♀, 233 Einbeck/D, aus Phymatocera aterrima (KLUG) ( Tenthredinidae View in CoL ); 13 Krefeld/D; 13 Kandersteg/ CH; 5♀♀, 833 Rila-Kloster/BG. Von diesen sind die Exemplare aus Kandersteg und Rila-Kloster etwas dunkler als der Holotypus, aber wohl doch artidentisch. Aus der Typenserie gehören nicht zu dieser Art: 1♀ von M. globulator, Hannover , aus Pristiphora pallipes (= P. rufipes SERVILLE View in CoL , Tenthredinidae View in CoL ) [via Olesicampe canaliculata (GRAVENHORST) View in CoL , Ichneumonidae View in CoL ]; 1♀ von M. globulator , Wien, aus Caliroa cerasi (LINNAEUS) ( Tenthredinidae View in CoL ); 333 von M. vittator, Jochberg View in CoL /A und Pass Thurn/A, aus Nematus ribesii (SCOPOLI) ( Tenthredinidae View in CoL ) (via Olesicampe sp. , Ichneumonidae View in CoL ); 1♀ von Mesochorus sp. (unbestimmbar), Niederhessen/D, aus Arge pagana (PANZER) ( Argidae View in CoL ); 1♀ von Mesochorus sp. (unbestimmbar, andere Art), Grafenrath/München/D, aus Periclista lineolata (KLUG) ( Tenthredinidae View in CoL ); 1♀ Werneck/D; 1♀ Wittenberg/D (zwei weitere unbestimmbare Mesochorus View in CoL -Arten).
In den Tabellen von SCHWENKE (1999) führt die Bestimmung des ♀ zu M. skaneus Schwenke , die des 3 zu M. vittator . Entgegen den Angaben in der Beschreibung sind die Schläfen deutlich kürzer als die Augenbreite, und die Genitalklappen des 3 sind deutlich länger als ein zweites Hintertarsenglied.
Beschreibung ♀: Körperlänge 5-6 mm. Schläfen 0,7-mal so lang wie die Breite der Augen, stark verengt, Berührungslinien an Augen und Schläfen schneiden sich auf der Scutellargrube. Abstand zwischen Auge und Lateralocellus 1,2-mal so breit wie ein Lateralocellus. Gesicht 0,61-mal so breit wie der Kopf. Gesicht und Clypeus 0,89-mal so lang wie breit. Wangenraum 0,5-mal so breit wie die Mandibelbasis. Mandibelzähne gleich. Mandibeln fast ganz, Wangen, unterer Teil der Gesichtsorbiten und unterer Teil der Schläfen deutlich gestreift. Clypeus wenig gerundet, zentral spärlich punktiert, Apicalrand gerundet. Gesicht deutlich mässig dicht bis dicht punktiert. Stirn median mit deutlicher Längsfurche, submedian mit deutlichen Längswülsten, über den Fühlergruben
1481
deutlich eingesenkt, dort ventral glatt, dorsal mit einigen Punkten, teilweise sehr fein querrissig. Scheitel hinter den Ocellen glatt, sonst mit sehr feinen sehr zerstreuten Haarpunkten. Schläfen deutlich mässig dicht punktiert. Occipitalleiste dorsal-median nach unten geknickt. Geissel 39-gliedrig, sehr schlank fadenförmig, das zweite Glied 4,0-mal so lang wie breit. Pronotum lateral, Mesoscutum, Scutellum, Mesopleuren und Metapleuren fein zerstreut punktiert auf glattem Grund. Notauli schwach angedeutet. Scutellum fast glatt, gerundet, basal gerandet. Speculum und Bereiche vor und unter dem Speculum unpunktiert. Radialzelle 2,8-mal so lang wie breit. Areola punktförmig sitzend, sehr schief (Abb. 23). Nervulus interstitial. Nervellus recliv. Beine schlank, Hinterfemora 4,5-mal so lang wie hoch. Klauenglieder der Tarsen schlank, Vorderklauenglieder 2,8- mal so lang wie breit. Klauen schlank, basal mit 3-4 kleinen Kammzähnen (Abb. 46). Propodeum deutlich und fast vollständig gefeldert, in den Feldern auf glattem Grund fein zerstreut punktiert. Area basalis und Area superomedia ungetrennt oder undeutlich getrennt. Area basalis trapezförmig, etwa 1,5-mal so lang wie breit. Area superomedia 2,2- mal so lang wie breit, 1,5-mal so lang wie die Area petiolaris, Costulae wenig vor der Mitte. Area petiolaris 0,9-mal so lang wie breit. Erstes Gastertergit 3,3-mal, zweites Tergit 1,2-mal so lang wie breit. Postpetiolus gerundet, glatt. Bohrerklappen vollständig behaart, 6,7-mal so lang wie hoch, 0,8-mal so lang wie ein Hinterbasitarsus, Dorsalkante gerade, Ventralkante median wenig vorgerundet, distal deutlich aufgebogen.
Kopf gelbrot. Palpen, Mandibeln (Zähne dunkel) und Wangen gelb. Stirn median bräunlich. Ocellarraum und Scheitel median dunkelbraun. Occiput dorsal schwarz. Fühler gelbbraun. Pronotum lateral gelbrot, in der Furche braun überlaufen. Schulterbeulen, Tegulae und Flügelbasis gelb. Pterostigma mittelbraun, proximal und distal etwas aufgehellt. Mesoscutum dunkelbraun bis schwarz, mit deutlicher H-förmiger gelbroter Zeichnung. Scutellum gelbrot. Mesopleuren, Mesosternum und Metapleuren gelbrot, die Mesopleuren stellenweise etwas braun überlaufen. Beine gelb. Hinterfemora gelbrot, hinter der Mitte etwas braun überlaufen. Hintertibien median weissgelb, basal sehr schmal und apical zu 0,2 schwarzbraun. Hintertarsen gelbbraun. Propodeum schwarz. Erstes Gastertergit schwarz. Zweites Tergit schwarz, caudal zu 0,2 gelb (diese Zeichnung als Querband). Die folgenden Tergite gelblich bis gelbbraun, teilweise etwas hellbraun überlaufen (vespoid oder mit lateralen Flecken).
Beschreibung 3: Genitalklappen sehr schlank, 21-mal so lang wie subapical hoch, apical erwas löffelförmig verbreitert, 0,6-mal so lang wie ein Hinterbasitarsus beziehungsweise 1,35-mal so lang wie ein zweites Hintertarsenglied. Färbung heller, am Kopf nur Ocellarraum bräunlich, Mesoscutum nur frontal und in der Scutellargrube verdunkelt, Pleuren gelb, Propodeum nur frontal braun überlaufen, Gaster hinter dem zweiten Tergit nicht braun gezeichnet.
W i r t s a n g a b e b e i u n t e r s u c h t e n E x e m p l a r e n: Phymatocera aterrima (KLUG) ( Tenthredinidae ) (via Hypamblys romani HABERMEHL , Ichneumonidae ) ( HINZ 1961: 11 als Mesochorus sp. 672) (ZSM). Die anderen von Schwenke genannten Wirte gehören zu anderen Mesochorus -Arten (siehe oben). Das untersuchte Material stammt aus Deutschland, Schweiz und Bulgarien (ZSM).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Mesochorus tenthredinidis SCHWENKE 1999
Horstmann, K. 2006 |
Mesochorus tenthredinidis
SCHWENKE 1999: 89 |
Ichneumonidae
Latreille 1802 |
Ichneumonidae
Latreille 1802 |